Fach­ar­tikel

Schöpferische Zerstörung und disruptiver Wandel

Der wirt­schaft­liche Wandel nimmt immer mehr an Geschwin­dig­keit zu und Unter­nehmen müssen in kürzester Zeit auf tief­grei­fende Verän­de­rungen reagieren.lesen

Berufe mit Zukunft

Die Frage, was aus ihren Kindern einmal werden soll, bewegt die meisten Eltern von der frühen Jugend ihres Nach­wuchses an. Welche Berufe haben eine rosige Zukunft und welche nicht?lesen

So funktioniert Steuerberatung in der Krise

Die Coro­na­pan­demie hat die Steuer­berater stark bean­sprucht. Carsten Schulz, Steuer­berater und Gründer der HSP GRUPPE, berichtet in der WELT-Beilage „Deut­scher Mittel­stand“ über seine Erfah­rungen.lesen

Digitale Zeitschlucker entschärfen

Was privat mögli­cher­weise will­kommen ist oder im schlimmsten Falle ledig­lich nervt, kann im geschäft­li­chen Bereich ein rich­tiger Zeit­fresser mit hand­festen Nach­teilen sein. Um die Produk­ti­vität nicht zu gefährden, bedarf es Stra­te­gien, die digi­tale Nach­rich­ten­flut zu zähmen.lesen

Die 25-Stunden-Woche

Mehr Produk­ti­vität durch redu­zierte Arbeits­zeit: Kann das klappen? Zuneh­mend mehr Unter­nehmen versu­chen sich an einem Arbeits­zeit­mo­dell, von dem sowohl Firma als auch Beschäf­tigte profi­tieren.lesen

Der digitale Nachlass

Für den tragi­schen Fall eines plötz­li­chen Unfalls oder Able­bens muss es auch für Online-Konten und IT-Systeme einen gere­gelten Notfall­plan geben, um Schaden von Unter­nehmen abzu­wenden.lesen

Die Zukunft der Arbeit

Arbeiten im Home­of­fice, in der Cloud und auf Video­kon­fe­renzen – wie sieht die Zukunft der Arbeit nach Corona aus?lesen

Risikoprävention durch Veränderungsbereitschaft

Gewohnte Sicht- und Verhal­tens­weisen abzu­legen, fällt nicht nur privat schwer, sondern auch im betrieb­li­chen Umfeld. Bei sich wandelnden externen Anfor­de­rungen mündet mangelnde Verän­de­rungs­be­reit­schaft oft in einer wirt­schaft­li­chen Gefähr­dung. Diesem Risiko kann durch gezieltes Change-Manage­ment begegnet werden.lesen

Krisen rechtzeitig erkennen und bewältigen

Krisen stellen für Unter­nehmen immer große Heraus­for­de­rungen dar. Beson­ders hart trifft es aber dieje­nigen, die sich nicht auf mögliche Risi­ko­sze­na­rien vorbe­reitet haben. lesen

Finanzierung nach Corona

Sind die Möglich­keiten der Bank­fi­nan­zie­rung und der Förde­rung ausge­schöpft, kann durch den Einsatz weiterer Finan­zie­rungs­in­stru­mente zusätz­liche Liqui­dität gene­riert werden.lesen