Finanzierung nach Corona
Sind die Möglichkeiten der Bankfinanzierung und der Förderung ausgeschöpft, kann durch den Einsatz weiterer Finanzierungsinstrumente zusätzliche Liquidität generiert werden.
Nach Angaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau hat sich das inländische Fördervolumen im ersten Halbjahr 2020 durch die KfW-Corona-Förderung verdreifacht. Mittlerweile sind Zusagen aus den Hilfsprogrammen mit einem Volumen von rund 46 Mrd. Euro erfolgt, wobei 97 % der Antragsteller kleine und mittlere Unternehmen waren.
Stand heute können Mittel für Investitionen und Betriebsmittel unter Einhaltung der Voraussetzungen noch bis zum 30.06.2021 über die Hausbank beantragt werden. Es stehen verschiedene Programme zur Verfügung, bei deren Auswahl der Bankbetreuer unterstützen kann. Zudem können auch die Bürgschaftsbanken der jeweiligen Bundesländer für Haftungsfreistellungen mit ins Boot geholt werden. Je nach Situation empfiehlt sich schon im Vorfeld die Einbindung eines sachkundigen externen Beraters. Dann können alle Voraussetzungen und Bedingungen in Ruhe geprüft und der Antrag professionell bei der Bank präsentiert werden. Den Beratern der Hausbank kommt eine professionelle Vorbereitung sehr entgegen und für den Unternehmer werden die Durchlaufzeiten verkürzt.
Sind die Möglichkeiten der Bankfinanzierung und der Förderung ausgeschöpft, kann durch den Einsatz weiterer Finanzierungsinstrumente zusätzliche Liquidität generiert werden. Und auf dieses Angebot greifen nicht nur in Zeiten der Krise immer mehr mittelständische Unternehmen zurück. Denn gerade in den letzten Jahren haben sich die sogenannten alternativen Finanzierungsformen mit zunehmender Stärke am Markt positioniert. Sorgten Leasing und Factoring anfangs für neue Chancen der Liquiditätsverbesserung, so haben auch Beteiligungsunternehmen und Mezzanine-Geber in den letzten Jahren ihre Strategien an die Marktnachfrage angepasst. Fehlende Investmentalternativen beheizen diesen Markt. Weitere Innovationen wie die Einkaufsfinanzierung und die Möglichkeit des Sale-and-lease-back eröffnen zusätzliche Sonderfinanzierungsformen.
In einigen Segmenten hat sich bei den Anbietern die Spreu vom Weizen getrennt. Aber in manchen Nischen findet die Auslese der Marktwirtschaft noch statt. Mögliche Partner sollten Sie deshalb genau unter die Lupe nehmen. Und nicht alle Produkte passen unter Abwägung von Kosten und Nutzen zu jedem Unternehmen. Die Lösung muss in herkömmlichen Unternehmensphasen und in Krisensituationen nachhaltig zur Unternehmenssituation passen.
Der folgende Leitfaden gibt Ihnen einen grundsätzlichen Einblick in die analogen alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Der Fokus in der Beschreibung liegt mehr auf dem praktischen Einsatz als auf der reinen Wiedergabe von Ihnen bereits bekannten Definitionen. So haben Sie einen Wegweiser für erste Überlegungen zur Erweiterung der Finanzstruktur in mittelständischen Unternehmen. Natürlich ist das kein Ersatz für das persönliche Gespräch, verbunden mit der Analyse der konkreten Situation Ihres Unternehmens. Rechtliche und steuerliche Aspekte sind nicht berücksichtigt. Hierzu lassen Sie sich bitte von Experten Ihres Vertrauens beraten.
Leasing
Beim Leasing überlässt der Leasinggeber dem Leasingnehmer das Leasingobjekt gegen Zahlung von Leasingraten zum Gebrauch. Je nach Vertrag erfolgt die Aktivierung des Objekts beim Leasingnehmer oder beim Leasinggeber. Es gibt verschiedene Arten des Leasings, die auf die Erfordernisse des Leasingnehmers eingehen. Leasing steht in diesem Text auch als Synonym für Mietkauf. Im Einzelfall ist zu prüfen, welche Variante sinnvoll ist.
Die Vereinbarung des Leasings erfolgt direkt beim Kauf des Objekts durch Bestelleintritt oder innerhalb eines gewissen Zeitraums nach Erwerb. Mittlerweile können Sie bei vielen Anbietern bis zu drei Monate nach Erwerb/Inbetriebnahme des Assets einen Leasingvertrag abschließen.
Wenn Sie regelmäßig investieren, sollten Sie bei verschiedenen Leasinggesellschaften Rahmen für Ihre Investitionen vereinbaren. Diese werden in der Regel für ein Jahr zugesagt. Danach werden die aktuellen wirtschaftlichen Verhältnisse neu geprüft. Mit Rahmenvereinbarungen schaffen Sie Finanzierungssicherheit. Die Konditionenangebote stehen dann in Bezug auf die Finanzierungszusage nicht mehr unter Gremienvorbehalt. So können Sie mit entsprechender Verbindlichkeit bei Ihren Preisverhandlungen mit dem Lieferanten auftreten. Durch Vereinbarungen bei verschiedenen Anbietern halten Sie sich die Möglichkeit des Konditionenvergleichs für jedes in Rede stehende Geschäft offen. Das sorgt für einen gesunden Wettbewerb. Alternativ können Sie im Rahmenvertrag eine feste Marge bezogen auf einen Referenzzins verhandeln. Allerdings wird das Risiko verschiedener Objekte am Markt unterschiedlich bewertet und in der Praxis tut man sich mit solchen Margenvereinbarungen beim Leasing eher schwer.
Manche Leasinggesellschaften schließen bestimmte Objekte wegen der eingeschränkten Drittverwertbarkeit für sich aus. Andere Anbieter nehmen diese in ihr Portfolio auf, sodass mittlerweile auch Ladeneinrichtungen, Produktionsstraßen für Bäckereien, IT-Hardware und Software, Oldtimer, Sportwagen und andere Spezialitäten bis hin zu Werkzeugen, Nutzungsrechten und Patenten unter Beachtung gewisser Voraussetzungen über Leasing finanziert werden können.
In den letzten Jahren ist dieser Markt stetig gewachsen. Für 2019 nennt der Leasingverband ein über Leasing und Mietkauf finanziertes Investitionsvolumen von 74,4 Mrd. Euro mit rund 2 Mio. Neuverträgen. Auch in der aktuellen Pandemie bedingten Situation lohnt es sich, diese Möglichkeit der Finanzierung außerhalb des bestehenden Bankobligos einzubinden.
Factoring
Beim echten Factoring erwirbt der Factor Ihre Forderung gegenüber Ihrem Abnehmer und übernimmt das Ausfallrisiko meist vollständig. Die Liquidität aus der Rechnung erhalten Sie binnen weniger Werktage nach Rechnungsstellung und Einreichung der Rechnung beim Factoring-Unternehmen abzüglich der vorher verhandelten Factoring-Gebühr. Diese ist davon abhängig, welche weitere Dienstleistung (z. B. Mahnwesen) der Factor neben dem Forderungserwerb für Sie übernimmt. Zusätzlich zahlen Sie für den Zeitraum bis zum Zahlungseingang des offenen Postens einen Zins.
In diesem Segment haben sich viele Gesellschaften auf bestimmte Branchen, Umsatzgrößen und Debitorenstrukturen spezialisiert. Standardgeschäft bei Handelskunden macht beinahe jeder Marktteilnehmer gerne. Aber Anbieter, die besondere Segmente, wie Projektgeschäft, stilles Factoring und Spezialbranchen abdecken, sind handverlesen am Markt zu finden. Noch spezieller wird es, wenn es in Ihrem Unternehmen Konzentrationen auf bestimmte Debitoren gibt oder wenn Sie nur Forderungen eines bestimmten Ausschnitts von Abnehmern regelmäßig veräußern wollen. Sie können das Finanzierungsinstrument auch nur stichtagsbezogen einsetzen, beispielsweise um mit Kapitalgebern vereinbarte Covenants zu bestimmten Stichtagen zu optimieren. Zudem finden Sie in Restrukturierungs-Situationen seriöse Anbieter, die dieses Geschäftsmodell für sich entdeckt haben.
Wenn der Einsatz von Factoring nicht professionell vorbereitet ist, kommt es im Tagesgeschäft mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Komplikationen. Analysieren Sie daher beim Pre-Audit Ihre Debitoren. Stellen Sie alle wichtigen Geschäftsvorgänge exemplarisch vor und simulieren Sie den Prozessablauf im täglichen Geschäft. Achten Sie unbedingt darauf, dass für jeden Debitor ausreichende Limite gezeichnet werden. Sonst kauft man später nicht alle Forderungen regresslos an. Auch sollte einerseits der Gesamtrahmen für Sie ausreichend sein und andererseits jeder einzelne Debitorenrahmen sauber geplant werden. Sofern Sie Abnehmer mit Sitz im Ausland haben, stimmen Sie vorher die verschiedenen Jurisdiktionen mit der Factoring-Gesellschaft ab.
Wichtig ist, dass im Vorfeld alle relevanten Themen ausführlich geprüft und besprochen werden. Nur wenn das vernünftig erledigt wird und alle Eventualitäten schriftlich fixiert sind, ist sichergestellt, dass Factoring im laufenden Geschäft so funktioniert, wie es in der Theorie vorgesehen ist.
Die Factoring-Quote (Verhältnis des durch Factoring angekauften Forderungsvolumens zum Bruttoinlandsprodukt) ist in den vergangenen Jahren auf nun 8 % gestiegen. Auch in Zeiten der Pandemie sind die Factoring-Gesellschaften nach wie vor an neuen Verträgen interessiert. Der im April seitens des Bundes übernommene Schutzschirm für Warenkreditversicherungen kommt auch diesem Bereich sehr zugute.
Mezzaninekapital
Mezzaninekapital ist eine besondere Form der eher langfristig orientierten Kapitalzufuhr. Stellen Sie sich die Passivseite Ihrer Bilanz als Hochhaus vor. Dieses Kapital befindet sich, abgeleitet aus dem Italienischen, im Stockwerk zwischen stimmberechtigtem Eigenkapital und erstrangigem Fremdkapital. Es beinhaltet Elemente beider Kapitalarten und ist daher ein vielfältig einsetzbares Instrument. In der Fachliteratur finden Sie zahlreiche Ausgestaltungsmöglichkeiten, auf die ich an dieser Stelle verweise.
Bund und Länder vergeben im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags beispielsweise über die jeweiligen Förderbanken Mezzaninekapital. Exemplarisch sind die NRW.Bank und die Kapitalbeteiligungsgesellschaft NRW für Nordrhein-Westfalen zu nennen. Beiden Institutionen stehen je nach Unternehmenssituation, Verwendungszweck und angefragtem Volumen verschiedene Förderfonds zur Verfügung. Auch private Gesellschaften investieren mit Mezzaninekapital in den deutschen Mittelstand. In der Regel sind die Einstiegsvolumina hier höher als bei den Förderinstituten.
Allen Mezzanine-Engagements geht eine Due Diligence voraus. Je nach Mezzanine-Geber und abhängig vom Volumen variiert der Umfang dieser vorausgehenden Prüfung. Im Rahmen dieser Due Diligence wird Ihr Unternehmen durchleuchtet. Das Audit umfasst eine betriebswirtschaftliche, steuerliche und juristische Prüfung. Wenn Sie als Manager optimal vorbereitet sind, kann der Vorgang bei kleineren Unternehmen binnen zwei bis drei Wochen erledigt sein. Bei mittleren und größeren Unternehmen habe ich schon Prüfungen begleitet, die vier bis sechs Monate oder in Einzelfällen auch längere Zeit in Anspruch nehmen. Vor Durchführung der Due Diligence sollten Sie bestimmte Punkte vorab mit Ihrem Berater besprechen. So können Sie für etwaige Schwachstellen bereits im Vorfeld Optimierungsmaßnahmen entwickeln und einleiten.
Mit der Akquise von Mezzaninekapital wollen Sie neben der Zuführung von Kapital und Liquidität auch eine Verbesserung Ihrer Bilanzrelationen erreichen. Wenn der Vertrag passend formuliert ist, gelingt tatsächlich die Stärkung des wirtschaftlichen Eigenkapitals Ihres Unternehmens. Beachten Sie aber unbedingt die allgemein gültigen Richtlinien für die Anerkennung von Mezzaninekapital als wirtschaftliches Eigenkapital. Zusätzlich stimmen Sie bitte im Vorfeld ab, welche Voraussetzungen für die Akzeptanz beim Rating Ihrer Hausbank erfüllt sein müssen. Diese hat jedes Kreditinstitut individuell für sich definiert. Zu diesem Thema empfehle ich unbedingt die Einschaltung einer fachkundigen Person. Wichtig sind beispielsweise die Mindestlaufzeit des Darlehens, der Ausschluss von Möglichkeiten der vorzeitigen Rückzahlung, die Nachrangigkeit in der Insolvenz, die Beteiligung am Verlust sowie weitere Indikatoren.
Zu Beginn der Pandemie war man in diesem Segment sehr zurückhaltend und es kam zu einem regelrechten Corona-Einbruch. Mittlerweile haben aber viele Investoren Chancen erkannt und die Investitionsbereitschaft ist wieder aufgelebt.
Einkaufsfinanzierung
Mit der Einkaufsfinanzierung verlängern Sie Ihr Zahlungsziel für bezogene Handelsware oder für Ihren Materialeinkauf. Sie verhandeln mit und bestellen bei Ihrem Lieferanten. Nach erfolgter ordnungsgemäßer Lieferung in Ihr Lager bestätigen Sie dies an Ihren Einkaufsfinanzierer. Er bezahlt dann die Rechnung an Ihren Kreditor innerhalb Ihres vereinbarten Zahlungsziels. Wenn die Lieferbestätigung rechtzeitig erfolgt und die Zahlung binnen Skontofrist möglich ist, wird Ihre Rechnung sogar mit Skontoziehung beglichen. Das mindert Ihre Kosten und sorgt nebenbei für ein besseres Standing bei Ihrem Lieferanten. Sie erhalten die neue Rechnung des Einkaufsfinanzierers und bezahlen diese nach Ihrem Ermessen – spätestens jedoch innerhalb von 120 Tagen. Je länger Sie das neue Zahlungsziel ausnutzen, desto kostenintensiver wird das Instrument.
Der Einkaufsfinanzier stellt bei seiner Kreditentscheidung neben der eigenen Analyse Ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse auf das Kreditlimit ab, das seine Warenkreditversicherung auf Ihr Unternehmen zeichnet. Ihre regelmäßige kontrollierte strategische Kommunikation mit Auskunfteien und Warenkreditversicherern ist jetzt umso wichtiger. Das Thema sollten Sie aber auch sonst nicht aus den Augen verlieren.
In Ihrer Bilanz und in der unterjährigen betriebswirtschaftlichen Auswertung erscheinen Ihre Verbindlichkeiten gegenüber dem Einkaufs-Finanzierer im Regelfall als Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen. Im Gegensatz zur Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits werden diese im Rating der Banken nicht als Finanzverbindlichkeiten eingeordnet. So kann der Einsatz einer Einkaufsfinanzierung auch zur Verbesserung von Bilanzkennzahlen und Ratingnote beitragen.
Im Vergleich zu den vorstehenden Modellen gehört die Einkaufsfinanzierung zu den jüngeren alternativen Finanzierungsoptionen. In den letzten Jahren haben in diesem Bereich auch wieder Anbieter aus Bonitätsgründen den Markt verlassen. Meine Empfehlung lautet daher unbedingt: Auf Professionalität und Bonität des Anbieters achten! Außerdem rate ich immer dazu, diese gegenüber klassischen Finanzierungsmodellen kostenträchtigere Variante als Beimischung und nicht als Finanzierungsschwerpunkt einzusetzen. Es macht Sinn, die Einkaufsfinanzierung zu nutzen, wenn gleichzeitig an der Strukturierung der Gesamtfinanzierung gearbeitet wird.
Sale-and-lease-back
Im Gegensatz zum herkömmlichen Leasing von neuen Objekten verkaufen Sie beim Sale-and-lease-back Anlagegüter aus Ihrem Bestand an eine Spezial-Leasinggesellschaft. Diese leasen oder mieten Sie dann zurück. Durch die Veräußerung generieren Sie in einer Summe Liquidität für Anlagevermögen, das unter Umständen steuerlich bereits teilweise oder vollständig abgeschrieben ist. Besprechen Sie deshalb vorher die möglichen Auswirkungen der Hebung stiller Reserven mit Ihrem Steuerberater. Durch Raten in der Zukunft tilgen Sie den Betrag und die Kosten.
Größere Anbieter erwerben ausschließlich Anlagegüter im Paket, um ihre Risikostruktur aus den Assets zu diversifizieren. Bei kleineren Anbietern können im Einzelfall auch ausgewählte Teile des Anlagevermögens refinanziert werden. Vor jedem Deal werden die Assets zu Verkehrs- und Liquidationserlösen bewertet. Der zugrunde liegende Wert wird mit einem Abschlag versehen. In der Regel hält man eine Monatsrate als Kaution ein. Der Restbetrag wird ausgezahlt. Sofern die erworbenen Objekte als Sicherheit bei Dritten haften, müssen etwaige Restvaluten vollständig abgelöst werden.
Das Instrument eignet sich hervorragend auch für Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlich angespannten oder festgefahrenen Situation befinden. Durch die marktgerechte Bewertung des Assets kann gegenüber einer klassischen Bankfinanzierung ein höherer Liquiditätseffekt erzielt werden. Für eine erste Indikation benötigen Sie den Anlagenspiegel aus Ihrer Bilanz, ergänzt um die technischen Daten zu den einzelnen Wirtschaftsgütern.
Auch bei Nachfolgeregelungen innerhalb der Familie oder bei Firmenübergaben im Rahmen eines MBO oder MBI mit Dritten kann Sale-and-lease-back sehr gut in den Finanzierungsmix eingebunden werden.
Fazit
Gerade in aktuellen Zeiten eignen sich die genannten Finanzierungsalternativen grundsätzlich als Einzelbaustein oder in Kombination zur Ergänzung der Finanzierungsstruktur bei mittelständischen Unternehmen. Oftmals können Sie mit Ihrem Einsatz eine positive Hebelwirkung erzielen, um weitere Optimierungsmaßnahmen in die Wege zu leiten.
Im Einzelfall sind stets die jeweiligen Chancen und Risiken verbunden mit einer Kosten- und Nutzen-Analyse zu identifizieren und abzuwägen.
Nutzen Sie ergänzend zu Ihren Überlegungen die Expertise sachkundiger Dritter, die Ihnen mit Praxiserfahrung und langjährigen Netzwerkpartnern zur Verfügung stehen.
AUTOR
Carsten Rüger
Diplomierter Bankbetriebswirt und Financial ConsultantSie haben Fragen?
Sprechen Sie gerne Ihre nächstgelegene HSP-Kanzlei an.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an.