
Schulungsangebote: Wissen als Erfolgsfaktor
Nur wer seine Software wirklich kennt, kann gut damit umgehen. Darum sind reibungslose Einarbeitung, Kenntnisse um laufende Produktneuerungen sowie Tipps zur optimalen Nutzung wichtig für die Zufriedenheit der Anwender.
Autor: Karin HübnerDa Menschen nicht auf eine Denkweise programmierbar sind, spricht die Wissensvermittlung der DATEV alle Lerntypen an. Egal, ob man Kenntnisse lieber in der Gruppe vertieft oder den Fortschritt selbst bestimmt, eher mit Papier oder dem Bildschirm zurechtkommt: Jeder wählt aus den Möglichkeiten die, die ihm liegt. Und das durch den Einsatz digitaler Medien unabhängig von Zeit und Ort. Das Angebot reicht inhaltlich von Fachkenntnissen bis zu Programmwissen bei Software, das Themenspektrum von Rechnungswesen Lohn über Netzwerkadministration bis hin zu Managementwissen.
Hilfreiche Präsenzseminare.Präsenzseminare finden in der Nähe Ihres Unternehmens statt, geübt wird mit Musterfällen am PC. Das garantiert störungsfreies Lernen und eignet sich für alle, die vom gegenseitigen Wissensaustausch profitieren. Vermittelt werden Fachkenntnisse, die zum Einsatz der DATEV-Programme nötig sind, etwa sozialversicherungsrechtliche Grundlagen. Außerdem geht es um Programmfunktionen im Arbeitsablauf sowie gesetzliche Änderungen und deren Umsetzung in den Programmen. Es gibt auch Tipps für das Zusammenspiel mit der Kanzlei des Steuerberaters.
Interessante CHEF-Seminare. Die CHEF-Seminare vermitteln Wissen für Fach- und Führungskräfte. Das Seminarangebot umfasst Themen rund um soziale Kompetenz sowie persönliche Qualifikation. Dazu zählen beispielsweise Zeitmanagement für Führungskräfte oder Fitness im Business. Denn Fachkompetenz allein ist schon lange kein Garant mehr für beruflichen Erfolg. Erst eine planvolle Verwendung der eigenen Zeit sowie eine sinnvolle Balance zwischen den beruflichen Anforderungen und der gesundheitlichen Fitness schaffen die besten Voraussetzungen für berufliches Fortkommen.
Kompakte Dialogseminare. Dialogseminar online (live) ist eine Seminarform, bei der die Teilnehmer via Internet mit dem Referenten für maximal drei Stunden die Schulungsinhalte besprechen. Die Mitarbeiter schalten sich direkt von ihrem Arbeitsplatz im Unternehmen oder von zu Hause aus per Internetanschluss zu. Die parallele Schulung mehrerer Teilnehmer ist über einen Zugang mittels Beamer möglich, wobei das Dialogseminar online nur einmal berechnet wird. Im Buchungspreis enthalten sind auch Schulungsunterlagen. Während des Seminars sind Fragen an den Referenten per Textchat oder Mikrofon möglich. Eine Erinnerungsmail vor dem Termin ist ebenso selbstverständlich wie seminarbegleitende Serviceunterstützung bei auftretenden Problemen. Derzeit besonders aktuell sind die Themen E-Bilanz oder der neue Kfz-Branchenkontenrahmen sowie alle Angebote rund um das neue DATEV-Programm Mittelstand pro.
Abrufbare Dialogseminare. Das Dialogseminar online auf Abruf ist eine extra produzierte und nachbearbeitete Aufzeichnung eines Dialogseminars online. Der Nutzer wählt die für ihn relevanten Inhalte aus und bestimmt Lerntempo und Zeitpunkt selbst. Per Zugangslink ins Internet kann er den Seminarabruf beliebig oft wiederholen. Um von den Vorteilen beider Lernformen zu profitieren, empfiehlt sich die Kombination aus Liveseminar und Seminarabruf. Darüber hinaus ist der Abruf ideal zur Vertiefung der Inhalte aus dem Livetermin.
Informative Schriftenreihe. Kompaktwissen Lohn und Personal heißt eine Reihe von kompakten Broschüren, die als Printausgabe oder als E-Book zur Verfügung stehen. Sie enthalten Informationen über Lohnsteuer, Sozialversicherungsrecht und Arbeitsrecht. Kurz und bündig werden auf jeweils rund 70 Seiten die Themen erläutert. Das ermöglicht dem Leser die schnelle und zielgerichtete Einarbeitung im Selbststudium. Zahlreiche Beispiele und Empfehlungen lassen keine Frage aus der Praxis unbeantwortet. „Die neue Familienpflegezeit – Chance für den Arbeitgeber?“ (Art.-Nr. 31311) zeigt den Unterschied zwischen Akutpflege, Pflegezeit sowie Familienpflege und stellt die Chancen sowie Risiken für Arbeitgeber dar. „Zuwendungen an Arbeitnehmer optimal gestalten“ (Art.-Nr. 31310) erklärt wichtige steuer- und sozialversicherungsfreie Nebenleistungen und alternative Möglichkeiten der Entlohnung. Im Band „Aktuelles Reisekostenrecht“ (Art.-Nr. 31309) wird der Leser über aktuelle für das Reisekostenrecht relevante Änderungen informiert.
Quelle: TRIALOG, Das Unternehmermagazin Ihrer Berater und der DATEV, Herausgeber: DATEV eG, Nürnberg, Ausgabe 03/2012