Fach­ar­tikel

So halten Unternehmer nicht nur die Buchführung in Schuss

Nach dem Sortieren der Steu­er­un­ter­lagen liegt es nah: mal wieder Belege ausmisten. Dabei gelten klare Aufbe­wah­rungs­fristen – und feine Unter­schiede zwischen privaten oder geschäft­li­chen Unter­lagen.lesen

Beispiele für Nettolohnoptimierungen durch Entgeltumwandlung

Die Ober­fi­nanz­di­rek­tion Nord­rhein-West­­falen hat mit ihrer Mitte 2015 veröf­fent­lichten Verfü­gung einen umfas­senden Über­blick über die Rechts­auf­fas­sung der Finanz­ver­wal­tung zur steu­er­recht­li­chen Zuläs­sig­keit von Gehalts­op­ti­mie­rungs­mo­dellen veröf­fent­licht, die wir in diesem Artikel aufgreifen.lesen

Das neue Mutterschutzgesetz

Von den neuen Rege­lungen des Mutter­schutz­ge­setzes sind mehr Mütter betroffen. Für sie wird auch der Arbeits­schutz verstärkt. Das Mutter­schutz­recht wurde bereits 2017 grund­le­gend refor­miert. Weitere Ände­rungen traten zum 1. Januar 2018 in Kraft.lesen

So gehen Unternehmer Umweltthemen sinnvoll an

Auch für Unter­nehmer ist Nach­hal­tig­keit wichtig. Wer es geschickt anstellt, verbes­sert Image und betriebs­wirt­schaft­liche Kenn­zahlen.lesen

Sparen Sie Sozialabgaben mit Minijob & Co. – aber richtig

Gering­fü­gige oder kurz­fris­tige Beschäf­ti­gung, Minijob, mehrere Arbeits­ver­träge – Sozi­al­ab­gaben lassen sich auf viele Arten drücken. Steuer­berater und Anwalt weisen den sichersten Weg zum Ziel.lesen

Aktuelle Werte der Sozialversicherung und was sie bedeuten

In regel­mä­ßigen Abständen werden „Aktu­elle Zahlen aus dem Bereich der Sozial-versi­che­rung“ veröf­fent­licht. Mit diesem Artikel stellen wir dar, was es mit diesen Werten auf sich hat.lesen

Haushaltsnahe Dienstleistungen in der Betriebskostenabrechnung

Die Betriebs­kos­ten­ab­rech­nung des Vermie­ters ist immer wieder ein Streit­thema zwischen Mieter und Vermieter. Dieser Artikel gibt einen Über­blick über die wich­tigsten Streit­punkte im Zusam­men­hang mit haus­halts­nahen Dienst­leis­tungen.lesen

Der Bundesfinanzhof

Nach dem Grund­ge­setz geht alle Staats­ge­walt vom Volke aus und wird in Wahlen und Abstim­mungen und durch beson­dere Organe ausgeübt.lesen

Die Reform des Bauvertragsrechts

Der Bundestag hat in seiner Sitzung vom 9. März 2017 das Gesetz zur Reform des Bauver­trags­rechts und zur Ände­rung der kauf­recht­li­chen Mängel­haf­tung beschlossen. Der Bundesrat hat das Gesetz in seiner Sitzung vom 31. März 2017 gebil­ligt.lesen

So ist die perfekte und gerechte Urlaubsplanung ein Kinderspiel

Betriebs­fe­rien, Brücken­tage, Rest­ur­laub, Rück­stel­lungen – Unter­nehmer müssen beim Thema Urlaub viele steu­er­liche und arbeits­recht­liche Aspekte beachten. Mit dieser Check­liste kommen Sie besser klar.lesen