Steuerlichen Spendenvorteil berechnen
Spenden für einen guten Zweck haben nicht nur für den Spendenempfänger Vorteile, sondern senken auch oft die Steuerlast des Spenders. Mit unserem Online-Rechner können Sie herausfinden, wie sich Ihre Spenden steuerlich auswirken.
Hier finden Sie unsere Online-Rechner von Smart Rechner als externen Inhalt. Um auf den externen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie bitte auf „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Smart Rechner weitergegeben werden.
Weitere InformationenSpenden: Fragen und Antworten
Was ist eine Spende?
Eine Spende definiert sich durch eine freiwillige Zuwendung, für die keine Gegenleistung erwartet wird. Spenden an gemeinnützige Organisationen oder politische Parteien können steuerlich geltend gemacht werden und die Steuerlast senken.
Wie wirkt sich eine Spende auf meine Steuern aus?
Die Spende an eine gemeinnützige Organisation kann als Sonderausgabe vom Jahreseinkommen abgezogen werden. Hierdurch verringert sich die Bemessungsgrundlage der Steuer, wodurch sich die Steuerlast verringert. Spenden an politische Parteien können zur Hälfte sogar direkt vom Steuerbetrag abgezogen werden.
Gibt Höchstgrenzen für Spenden?
Spenden kann jeder, soviel er will. Steuerlich berücksichtigt werden bei Privatpersonen jedoch nur Spenden in Höhe von 20 Prozent des Jahreseinkommens oder im Falle von Unternehmen 4 Prozent des Jahresumsatzes. Parteispenden können zusätzlich maximal bis zu 1.650 Euro pro Person angerechnet werden.
Können auch Sachspenden, also gespendete Gegenstände, steuerlich geltend gemacht werden?
Ja. Der Wert einer Sachspende kann bei der Steuererklärung angegeben werden und wird wie ein gespendeter Geldbetrag bewertet. Der Wert der Sachspende muss jedoch überprüfbar und auf einer Sachspendenbescheinigung festgehalten sein.
An wen darf eine Spende entrichtet werden?
Jeder darf frei entscheiden, ob er eine angebotene Spende annimmt. Zur Ausstellung einer steuerlich relevanten Spendenquittung sind jedoch nur dafür anerkannte Organisationen befugt.
Was ist eine Spendenquittung oder Spendenbescheinigung?
Mit einer Spendenquittung oder Spendenbescheinigung weist der Spendenempfänger dem Spender den Empfang der Spende nach. Hierdurch ist es dem Spender gestattet, die Spende in seiner Steuererklärung anzufügen.
Was versteht man unter Gemeinnützigkeit?
Wenn eine Organisation ihre finanziellen Mittel der Allgemeinheit zur Verfügung stellt, wird sie als gemeinnützig anerkannt. Anerkennungsfähig sind z. B. die Förderung von Sport, Kultur oder sozialen Belangen.
Wie wird eine Spende ans Finanzamt gemeldet?
Spenden werden direkt im Mantelbogen der Steuererklärung eingetragen. Sie gelten als Sonderausgaben. Die Spendenbescheinigungen müssen dann mit der Steuererklärung zusammen eingereicht werden.
Wie sind Spenden an politische Parteien anzugeben?
Spenden an politische Parteien werden ebenfalls bei den Sonderausgaben angegeben. Hier kann immer die volle Summe eingetragen werden, auch wenn sie den Höchstbetrag zur gesonderten Berechnung von Parteispenden überseigt. Bei der Steuerberechnung wird dann die für den Steuerzahler vorteilhafteste Methode angewandt.
Muss eine Spende immer für einen guten Zweck sein?
Der Zweck der Spende ist für das Finanzamt nicht relevant. Bedeutsam ist für die steuerliche Berücksichtigung nur die Rechtsform des Spendenempfängers. Soweit dieser als gemeinnützig anerkannt ist und die dafür notwendigen Anforderungen erfüllt, werden die steuerlichen Vorteile gewährt. Organisationen, die diese formalen Anforderungen nicht erfüllen, erfahren – unabhängig des guten Zwecks ihrer Arbeit – keine steuerliche Begünstigung und Spenden an sie können nicht steuerlich geltend gemacht werden.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie gerne Ihre nächstgelegene HSP-Kanzlei an.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an.