Firmenwagen: 1%-Regel und Fahrtenbuch vergleichen
Häufig dürfen Firmenwagen auch privat genutzt werden. Diese private Nutzung wird als geldwerter Vorteil bezeichnet und muss in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden. Unser Online-Rechner gibt Auskunft, wie sich die private Nutzung steuerlich auswirkt und ob die 1-%-Regel oder die Fahrtenbuchmethode für Sie vorteilhafter ist.
Hier finden Sie unsere Online-Rechner von Smart Rechner als externen Inhalt. Um auf den externen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie bitte auf „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Smart Rechner weitergegeben werden.
Weitere InformationenFirmenwagen: Fragen und Antworten
Was ist bei einem Firmenwagen mit geldwertem Vorteil gemeint?
Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Dienstfahrzeug zur Verfügung und erlaubt dabei auch die private Nutzung, stellt dies für den Arbeitnehmer einen sogenannten geldwerten Vorteil dar. Diesen möchte das Finanzamt auch versteuert sehen.
Wie berechnet sich der geldwerte Vorteil?
Bei der Berechnung wird zwischen der Pauschalwertmethode, auch als 1%-Methode bekannt, und dem tatsächlichen geldwerten Vorteil unterschieden. Bei der Pauschalwertmethode wird für die Berechnung ein pauschaler Wert zugrunde gelegt. Bei Führung eines Fahrtenbuches kann der tatsächliche Wert ermittelt werden.
Welche pauschalen Werte gelten?
Bei Verbrennungsmotoren wird als Pauschalwert ein Prozent des Bruttolistenpreises inklusive Sonderausstattung des Fahrzeugs angesetzt. Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte werden je einfachen Entfernungskilometer 0,3 Prozent des Bruttolistenpreises erhoben. Elektrisch betriebene Fahrzeuge unterliegen anderen Regelungen: Bei ihnen werden abhängig von Listenpreis und Antrieb der halbe oder ein Viertel des Bruttolistenpreises herangezogen, wodurch sich die zusätzliche Steuer halbiert bzw. viertelt.
Wie werden die tatsächlichen Kosten ermittelt?
Die tatsächlichen Kosten können durch die Führung eines Fahrtenbuches ermittelt werden. Dadurch können die tatsächliche Nutzung und die jährliche Abschreibung des Fahrzeugs in die Kalkulation einfließen. Der Anteil der privaten Fahrten an den jährlichen Kosten inkl. der Abschreibung stellt den zu versteuernden geldwerten Vorteil dar.
Was ist bei der Führung des Fahrtenbuchs zu beachten?
Ein steuerlich korrekt geführtes Fahrtenbuch muss lückenlos und zeitnah geführt werden. Einzutragen sind dabei alle Fahrten mit jeweiligem Datum, Fahrtgrund und zurückgelegter Strecke. Bei einem nicht korrekt geführten Fahrtenbuch kann das Finanzamt bei der Bestimmung des geldwerten Vorteils auf die pauschale Bestimmung ausweichen.
1%-Methode und der Fahrtenbuchmethode: Welche Regelung ist vorteilhafter?
Das kommt drauf an. Wenn Sie das Fahrzeug häufig privat nutzen, ist in aller Regel die 1%-Regelung von Vorteil. Wenn Sie das Fahrzeug nur selten privat nutzen, zahlt sich zumeist die Fahrtenbuchmethode aus.
Welche Kosten können steuerlich abgezogen werden?
Steuerlich abzugsfähig sind ein privater Anteil am Kaufpreis des Fahrzeugs sowie eine steuerliche Übernahme des geldwerten Vorteils durch den Arbeitgeber.
Gelten diese Regelungen auch für Selbstständige?
Ja, die Regelungen zum geldwerten Vorteil sind bei Selbstständigen und Arbeitnehmern gleich. Ebenso sind Selbstständige frei in der Wahl zwischen Pauschalwertmethode oder Fahrtenbuchmethode.
Wann lohnt sich ein Firmenwagen?
Das ist nur individuell zu klären. Hier empfiehlt sich eine Gegenüberstellung der Kosten für einen Dienstwagen und denen für ein eigenes Fahrzeug, um die vorteilhafteste Lösung zu ermitteln.
Darf ein Firmenwagen immer auch privat genutzt werden?
Nein. Eine private Nutzung ist nur möglich, soweit diese vom Arbeitgeber genehmigt wird.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie gerne Ihre nächstgelegene HSP-Kanzlei an.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an.