Werteorientierte Unternehmensführung
Qualität statt Quantität: nachhaltiger Erfolg durch moralische, ethische und soziale Verantwortung. Bei einer werteorientierten Unternehmensführung spielen moralisch-kulturelle, gesellschaftliche und sonstige nicht finanzielle Fragestellungen eine Rolle.
Die Zeiten haben sich geändert. Nachdem über Jahrzehnte der Shareholder-Value, also die Gewinnmaximierung, oberstes Gebot aller Unternehmen war, etablieren immer mehr Führungskräfte eine werteorientierte Unternehmensführung in ihren Organisationen. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung bekommt in Unternehmen aller Größenordnungen eine immer größere Bedeutung. Viele Unternehmen scheinen die Zeichen der Zeit erkannt zu haben, dass ein nach ethischen, moralischen und sozialen Werten geführtes Unternehmen langfristig erfolgreicher ist als ein kurzfristig gewinnorientiertes. Doch was wird überhaupt unter werteorientierter Unternehmensführung verstanden? Was sind die Grundprinzipien einer derartigen Unternehmensführung und wie wird sie in einem Unternehmen umgesetzt? Der vorliegende Beitrag gibt Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema.
Was ist werteorientierte Unternehmensführung?
Vereinfacht gesagt wird bei der werteorientierten Unternehmensführung eine Firma nicht nur nach quantitativen, finanzwirtschaftlichen Werten, sondern auch nach qualitativen Maßstäben geführt. Dazu können sämtliche moralisch-kulturellen, gesellschaftlichen und sonstigen nicht finanziellen Werte zählen. Bei der werteorientierten Unternehmensführung spielen somit Fragen der Moral und der sozialen Verantwortung eine entscheidende Rolle.
Ein werteorientiert geführtes Unternehmen richtet sein Augenmerk nicht nur auf das Wohlergehen der eigenen Mitarbeiter, sondern hat ebenso die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die gesamte Gesellschaft und die Umwelt im Blick. Nicht nur die Gewinnmaximierung für die Unternehmenseigner ist alleiniger Maßstab der Unternehmensführung, auch die eigene gesellschaftliche und ökologische Verantwortung wird ernst genommen. Die Unternehmensführung eines wertegeführten Unternehmens hinterfragt somit bei jeder wesentlichen Entscheidung, welche Auswirkungen sie auf die Mitarbeiter, die Gesellschaft und die Umwelt haben könnte. In der englischen Fachsprache hat sich dafür der Begriff der „Corporate Social Responsibility“ etabliert. Dementsprechend richtet das Management die Führung eines Unternehmens nicht nur an den Interessen der Eigentümer (Shareholder) aus, sondern berücksichtigt ebenso die Interessen aller anderen Anspruchsgruppen (Stakeholder) des Unternehmens.
Was ist der Unterschied zwischen wert- und werteorientierter Unternehmensführung?
Sie unterscheiden sich nur durch einen Buchstaben und doch macht dieses kleine „e“ einen fundamentalen Unterschied aus. In der Praxis werden die beiden Grundkonzepte der Unternehmensführung aufgrund ihrer fast gleichlautenden Bezeichnungen nicht selten miteinander verwechselt.
Bei der wertorientierten Unternehmensführung steht die ökonomische Zweckrationalität im Vordergrund. Das bedeutet, dass ein Unternehmen ausschließlich den Interessen seiner Eigentümer zu dienen hat und demgemäß in möglichst kurzer Zeit seinen Gewinn maximieren soll. In den 1980er-Jahren trat dieses Konzept unter dem Namen „Shareholder-Value“ seinen weltweiten Siegeszug an. Fortan konzentrierten sich Millionen von Unternehmen auf ihre Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage, ohne sich groß um die sozialen und ökologischen Folgewirkungen ihres Handels zu kümmern.
Die werteorientierte Unternehmensführung wird häufig als eine Art Gegenpol zum Konzept des Shareholder-Value gesehen. Vielmehr ist sie jedoch als eine Erweiterung der wertorientierten Unternehmensführung zu sehen. Die werteorientierte Führung bezieht neben den Interessen der Unternehmenseigner auch die Interessen der Mitarbeiter und der Gesellschaft sowie die Auswirkungen auf die Umwelt in ihre Überlegungen mit ein. Zielsetzung eines werteorientiert geführten Unternehmens ist es somit, nicht nur den Nutzen der Eigentümer zu maximieren, sondern den gesamtgesellschaftlichen Nutzen zu erhöhen. Werteorientierte und wertorientierte Unternehmensführung sind somit nicht als Widerspruch zu sehen, sondern die werteorientierte Führung als deutliche Erweiterung des Shareholder-Value-Konzepts.
Warum ist werteorientierte Unternehmensführung so wichtig?
Eine werteorientierte Unternehmensführung ist kein Selbstzweck. Selbstverständlich müssen alle Unternehmen Geld verdienen. Das tun sie aber letztlich nur, wenn ihnen Kunden vertrauen und Mitarbeiter gerne für sie arbeiten. Eine werteorientierte Unternehmensführung ist demnach in erster Linie ein geeignetes Instrument, die eigenen Mitarbeiter und Kunden glücklicher und zufriedener zu machen.
Sinnstiftung
Menschen arbeiten nicht nur, um Geld zu verdienen, sondern auch, um sich selbst zu verwirklichen. Das heißt, sie suchen in ihrer Arbeit einen Sinn. Zahlreiche Studien haben in den letzten Jahrzehnten belegt, dass Menschen, die keinen Sinn in ihrer Arbeit erkennen, unmotiviert, unzufrieden und unglücklich sind, was sich wiederum negativ auf ihre Arbeitsleistung auswirkt.
Identitätsbildung
Werte schaffen Identität. Mitarbeiter können sich in der Regel besser mit werteorientiert geführten Unternehmen identifizieren. Das wiederum erhöht die Loyalität zum Unternehmen und die Mitarbeiterbindung.
Orientierungshilfe
Werte geben Halt und Orientierung. Unternehmenswerte dienen Mitarbeitern als Kompass in Entscheidungsprozessen. Mitarbeiter, die die Werte ihres Unternehmens kennen und akzeptieren, treffen in der Regel bessere Entscheidungen für das Unternehmen.
Kundenvertrauen
Eine werteorientierte Unternehmensführung generiert Vertrauen bei Kunden. Menschen, die wissen, dass sich ein Unternehmen auch für die Belange der Gesellschaft und der Umwelt interessiert, zeigen im Allgemeinen eine höhere Bereitschaft, die Produkte oder Dienstleistungen dieses Unternehmens zu kaufen.
Bewerberanreiz
Nicht zuletzt strahlt eine werteorientierte Führung auch auf Bewerber ab. Oft ist der Anreiz für Bewerber, eine Stelle in einem werteorientiert geführten Unternehmen anzutreten, größer als in einer wertorientierten Firma.
Was sind die Grundprinzipien der werteorientierten Unternehmensführung?
Es gibt keinen allgemein verbindlich festgelegten Kodex, wie eine werteorientierte Unternehmensführung auszusehen hat. Zahlreiche Wirtschaftswissenschaftler, Fachbuchautoren, Unternehmensberater und Management- Coaches haben eigene Grundprinzipien einer werteorientierten Führung entwickelt. In vielen Punkten gibt es jedoch Überschneidungen zwischen den einzelnen Konzepten, sodass an dieser Stelle fünf wesentliche Führungsprinzipien dargestellt werden können.
Verfolgen Sie klare Ziele
Eine werteorientiere Unternehmensführung kann nur dann erfolgreich sein, wenn Klarheit über die zugrunde liegenden Werte besteht. Wenn Ihr Unternehmen nicht deutlich macht, welche Werte das Grundgerüst des unternehmerischen Handelns darstellen, lassen Sie Ihre Mitarbeiter orientierungslos zurück. Nur mit klar definierten und auch kommunizierten Zielen wird es Ihnen gelingen, dass sich Ihre Mitarbeiter mit Ihren Unternehmenswerten identifizieren und diese in ihrer täglichen Arbeit verfolgen.
Für die Festlegung des Wertekodex eines Unternehmens bietet sich ein sogenanntes Unternehmensleitbild an. In einem Leitbild können Sie die Vision, das Selbstverständnis, die Grundprinzipien und die Regeln Ihres Unternehmens festlegen. Ein Unternehmensleitbild eignet sich hervorragend zur Kommunikation an Mitarbeiter, Kunden, Geschäftspartner und alle anderen an Ihrem Unternehmen interessierten Personen.
Fokussieren Sie sich auf die wichtigen Dinge
Was nach einem banalen Allgemeinplatz klingt, ist in Bezug auf die werteorientierte Unternehmensführung ein wichtiges Führungsprinzip. Viele Unternehmer arbeiten zu viel im und zu wenig am Unternehmen. Im täglichen Klein-Klein der Meetings, Telefonkonferenzen und E-Mails vergessen viele Unternehmen, sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren. Häufig wird aus Zeitgründen nicht bedacht, welche Auswirkungen bestimmte Entscheidungen auf die Mitarbeiter, die Gesellschaft und die Umwelt haben. Dabei sollten diese Fragestellungen an erster Stelle stehen.
Handeln Sie konsequent als Vorbild
Als Führungskraft sollten Sie Ihren Mitarbeitern immer ein Vorbild sein. Das gilt unabhängig von den Führungsprinzipien eines Unternehmens. Bei einem werteorientiert geführten Unternehmen spielt diese Vorbildwirkung jedoch eine noch zentralere Rolle. Die werteorientiere Führung eines Unternehmens verlangt den meisten Mitarbeitern mehr ab als andere Führungsprinzipien. Mitarbeiter müssen bei ihren Entscheidungen eine größere Zahl an Folgewirkungen berücksichtigen. Sie müssen deshalb bei Ihnen als Führungskraft erkennen können, dass auch Sie sich in Ihren Entscheidungen an das werteorientierte Führungsprinzip halten. Wie heißt es so schön auf Englisch: „Walk your talk! – lassen Sie Ihren Worten Taten folgen.
Stellen Sie die Menschen in den Mittelpunkt
In manchen Organisationen sind Mitarbeiter bloß austauschbare „Nummern“. Vor allem größere Unternehmensorganisationen neigen nicht selten dazu, nicht mehr den Menschen im Mitarbeiter zu sehen. Im Rahmen einer werteorientierten Unternehmensführung stellen Sie hingegen immer den Menschen in den Mittelpunkt Ihres Handelns. Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten respektieren Mitarbeiter als individuelle Persönlichkeiten, fördern ihre Stärken und arbeiten an ihren Schwächen: Nur wo sie wertgeschätzt werden, fühlen sie sich wohl und gehen motiviert ihrer Tätigkeit nach. Vor allem für die Generation jüngerer Mitarbeiter ist das Thema Wertschätzung von ungleich höherer Bedeutung.
Denken Sie an die Umwelt
Die Dynamik der globalen Klimakrise führt vielen Unternehmern klar vor Augen, dass eine Unternehmensführung „an der Umwelt vorbei“ heutzutage keine Option mehr ist. Bei einer werteorientierten Unternehmensführung gilt der Grundsatz, dass Unternehmen und Umwelt stets in einer wechselseitigen Beziehung zueinander stehen. Jedes Unternehmen ist folglich auch von seiner Umwelt abhängig. Gemäß den werteorientierten Führungsprinzipien ist die rücksichtslose Ausbeutung der Umwelt somit immer kontraproduktiv. Selbstverständlich dürfen Unternehmen die Ressourcen der Natur nutzen. Gemäß den Grundprinzipien der werteorientierten Führung müssen sie der Umwelt jedoch auch wieder Ressourcen zurückgeben.
Wie lässt sich eine werteorientierte Unternehmensführung umsetzen?
Viele Unternehmer sind – bewusst oder unbewusst – Befürworter einer werteorientierten Unternehmensführung. In der Praxis scheitert die Einführung einer werteorientierten Führung jedoch nicht selten an ihrer (vermeintlichen) Komplexität. Führungsprinzipien in einer Unternehmensorganisation zu verankern, ist immer mit Arbeit verbunden. Doch wie bereits zuvor dargestellt, zahlt sich die Einführung einer werteorientierten Unternehmensführung über kurz oder lang für jedes Unternehmen aus.
Idealerweise implementieren Sie eine werteorientierte Unternehmensführung in vier Schritten in ihrem Unternehmen. Diese sind:
Kodifizierung
Zuallererst müssen Sie die Ihrer Unternehmensführung zugrunde liegenden Werte kodifizieren. Das heißt, Sie müssen diese in einer verbindlichen, für alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens zugänglichen Form festlegen. Wie bereits erwähnt, eignet sich ein Unternehmensleitbild hervorragend dazu, die grundlegenden Werte Ihres Unternehmens festzulegen.
Kommunikation
Nachdem Sie die Ihrer Unternehmensführung zugrunde liegenden Werte kodifiziert haben, müssen Sie diese an Ihre Mitarbeiter und idealerweise auch an Ihre Kunden und Geschäftspartner kommunizieren. Für die interne und externe Unternehmenskommunikation stehen Ihnen zahlreiche Mittel zur Verfügung. Sie können die Werte auf Ihrer Website publizieren, über E-Mails an die Mitarbeiter verteilen, über interne und externe Publikation verbreiten oder auf Veranstaltungen publik machen.
Implementierung
Um die Werte Ihres Unternehmens fest in dessen Organisation zu verankern, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können sie beispielsweise in Leitlinien oder Arbeitsanweisungen für Ihre Mitarbeiter übersetzen. In vielen Unternehmen werden Werte auch in Form von Compliance-Programmen implementiert.
Kontrolle
Mit der einmaligen Kommunikation und Implementierung von Unternehmenswerten ist die Arbeit noch nicht getan. Grundsätzlich gilt, dass je breiter die Wertebasis Ihrer Unternehmensführung ist, umso länger ihre Umsetzung in der Unternehmensorganisation dauern wird. Um die erfolgreiche Umsetzung zu begleiten, müssen Sie sie ständig kontrollieren und evaluieren. Zur Evaluierung stehen Ihnen verschiedene Mittel zur Verfügung, die von Mitarbeiterbefragungen bis zu Controllingbasierten Kennzahlen reichen.
Wann muss eine werteorientierte Unternehmensführung angepasst werden?
Wie Ihr Unternehmen, so muss auch Ihre werteorientierte Unternehmensführung mit der Zeit gehen. In Zeiten einer nie da gewesenen globalen Dynamik, die stark von Krisen überschattet ist, muss die Unternehmensführung mehr denn je permanent hinterfragt werden. Werte, die gestern noch gut und vernünftig waren, müssen es heute nicht mehr sein. Ein funktionierendes Wertemanagement sollten Sie folglich immer als zyklischen und dynamischen Prozess ansehen, der nie zu einem Ende kommt. Die Wertebasis Ihres Unternehmens ist nicht in Stein gemeißelt, sondern stets im Fluss. Erfolgreiche Unternehmenslenker haben das begriffen und passen ihre Führungsprinzipien ständig an die Gegebenheiten der Realität und die Erwartungen an die Zukunft an.
Was kann bei einer werteorientierten Unternehmensführung schiefgehen?
Die Entwicklung und Umsetzung einer werteorientierten Unternehmensführung ist kein Selbstläufer. In allen Phasen der Einführung warten zahlreiche Fallstricke auf Sie, die Sie besser vorab einkalkulieren. Nachfolgend sind einige der in Unternehmen aller Branchen am häufigsten auftretenden Stolpersteine:
Fehlende Mitarbeiterbeteiligung
Viele Unternehmen machen den Fehler, bei der Einführung einer werteorientierten Unternehmensführung nicht ihre Mitarbeiter miteinzubeziehen und die Führungsprinzipien top-down „vorzugeben“. Ein Unternehmen ist jedoch ein lebendiger Organismus, in dem von Tag eins an Werte existieren. Jeder Mitarbeiter bringt seine eigenen Werte mit in ein Unternehmen ein. Sie tun somit gut daran, bei der Erarbeitung einer werteorientierten Unternehmensführung die bereits in Ihrer Organisation existierenden Werte mit zu berücksichtigen. Werte lassen sich schlecht aufzwingen. Je größer die gemeinsame Basis zwischen Ihnen und Ihrer Unternehmensorganisation ist, umso besser stehen auch die Chancen für eine erfolgreiche werteorientierte Unternehmensführung.
Mangelndes Interesse
Manche Führungspersonen machen die Erfahrung, dass sie ihre Belegschaft kaum für eine werteorientierte Unternehmensführung begeistern können. Für manch einen Mitarbeiter ist ein Wertekanon, der gesamtgesellschaftliche und ökologische Verantwortung umfasst, einfach zu abstrakt. Stellen Sie sich somit im Vorfeld darauf ein, dass Sie erst das Interesse vieler Mitarbeiter in Bezug auf Ihre Führungsprinzipien wecken müssen.
Nicht vorhandene Vorbildwirkung
Wie bereits zuvor erwähnt, zählt Ihre Vorbildwirkung als Führungsfigur zu den Grundprinzipien einer werteorientierten Unternehmensführung. Wenn Ihre Mitarbeiter merken, dass Sie diese Vorbildwirkung nicht erfüllen und Anspruch und Wirklichkeit auseinanderfallen, werden sie Ihren Führungsprinzipien nur widerwillig folgen. Als Unternehmenslenker sind Sie diejenige Person, die die Werte des Unternehmens Tag für Tag vorleben müssen. Solange Sie es nicht tun, können Sie es auch nicht von Ihren Mitarbeitern erwarten.
Fazit
Eine werteorientierte Unternehmensführung ist in Zeiten einer globalen ökologischen Krise und zunehmender gesellschaftlicher Spannungen ein Muss für jedes Unternehmen. Nur diejenigen Unternehmen, die bei allen wesentlichen Entscheidungen ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt berücksichtigen, werden langfristig erfolgreich sein. Das Konzept der reinen Gewinnmaximierung stößt bei der Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr auf Akzeptanz. Unternehmer tun deshalb gut daran, besser heute als morgen eine werteorientierte Unternehmensführung in ihrer Organisation zu implementieren.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie gerne Ihre nächstgelegene HSP-Kanzlei an.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an.