Fach­ar­tikel

Teilnahme an Betriebsveranstaltung als steuerpflichtiger Lohn

Erhalten Arbeit­nehmer im Rahmen einer übli­chen Betriebs­ver­an­stal­tung Zuwen­dungen, so sind diese steu­er­frei, wenn sie ganz über­wie­gend im Inter­esse des Arbeit­ge­bers liegen. Zudem muss allen Mitar­bei­tern die Teil­nahme an der Veran­stal­tung offen­stehen. Zu den Betriebs­ver­an­stal­tungen zählen insbe­son­dere Weih­nachts­feiern, Jubi­lä­ums­feiern und Betriebs­aus­flüge.lesen

Immobilienverkauf:  Gewinn mit Betongold

Hohe Nach­frage, geringes Angebot – in vielen Regionen können Unter­nehmer bei der Veräu­ße­rung eines Gebäudes gutes Geld verdienen. Aller­dings lässt sich nur mit der rich­tigen steu­er­li­chen Gestal­tung der Zugriff des Fiskus begrenzen.lesen

Wie wird ein Steuerbescheid  geprüft?

Nach der Einspruchs­sta­tistik des Bundes­mi­nis­te­riums der Finanzen gehen bei den Finanz­äm­tern jähr­lich rund vier Millionen Einsprüche ein. Diese Statistik zeigt deut­lich, wie wichtig die Prüfung von Steu­er­be­scheiden ist. Nur wer den Steu­er­be­scheid intensiv geprüft hat, kann eine Entschei­dung treffen, ob und in welchem Umfang ein Einspruch erhoben wird.lesen

Arbeitsrecht: Kündigung  wegen Kirchenaustritt

Aus Enttäu­schung über die zahl­rei­chen sexu­ellen Miss­brauchs­fälle in katho­li­schen Einrich­tungen trat ein Sonder­päd­agoge aus der Kirche aus und wurde von der Caritas gekün­digt, da ein schwerer Loya­li­täts­ver­stoß vorläge. Gegen die Kündi­gung hat sich der Arbeit­nehmer gewandt und Kündi­gungs­schutz­klage erhoben. Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat mit Urteil vom 25.04.2013, 2 AZR 579/12, über diese Klage entschieden.lesen

Social-Media-Recruiting:  den Richtigen finden

Online-Anzeige, Xing-Empfeh­­lung, YouTube-Video – im Internet können Firmen sich auf viele Arten für Bewerber inter­es­sant machen. Aber wer die Eigen­heiten der Kanäle nicht beachtet, trifft leicht den falschen Ton oder verzet­telt sich.lesen

Die Steuerklassenwahl

Das Finanzamt ordnet jedem Arbeit­nehmer eine Steu­er­klasse zu. Es gibt sechs Steu­er­klassen zur Berech­nung der Lohn­steuer eines Arbeit­neh­mers. Die Steu­er­klasse richtet sich in erster Linie nach dem Fami­li­en­stand. Allein­ste­henden ordnet das Finanzamt auto­ma­tisch die Steu­er­klasse I zu. Nur Ehepaare können zwischen verschie­denen Steu­er­klassen wählen. Dieser Artikel gibt einen Über­blick, welche Steu­er­klassen es gibt und welche […]lesen

Die steuerrechtliche Reisekostenreform 2014

Die steu­er­recht­liche Reise­kos­ten­re­form ist zum Jahres­be­ginn in Kraft getreten. Bereits vor genau einem Jahr haben wir die wesent­li­chen Züge an dieser Stelle vorge­stellt. Wegen der hohen Praxis­re­le­vanz werden die Ände­rungen hier detail­liert unter Berück­sich­ti­gung des Anwen­dungs­schrei­bens des Bundes­fi­nanz­mi­nis­te­riums vom 30. September 2013 darge­stellt.lesen

Geschenke –  komplizierte Spielregeln

Bei Präsenten an Geschäfts­partner schaut das Finanzamt immer ganz genau hin. Nur wer Höchst­grenzen und Doku­men­ta­ti­ons­pflichten exakt einhält, kann seine Kosten für die kleinen Aufmerk­sam­keiten steu­er­min­dernd absetzen.lesen

Steueränderungen 2013/2014

Der Gesetz­geber hat uns – wie jedes Jahr – viele Ände­rungen im Steu­er­recht beschert. Einige Rechts­än­de­rungen sind zum Jahres­be­ginn oder im Jahr 2013 in Kraft getreten, einige Rechts­än­de­rungen werden zum 01.01.2014 wirksam. Tradi­tio­nell geben wir in der letzten Ausgabe von DAS QUARTAL einen Über­blick über die wich­tigsten Ände­rungen für das laufende Jahr und einen Ausblick […]lesen

Smart Grid: intelligent vernetzt sparen

Unter­nehmer fürchten stei­gende Strom­preise durch die Ener­gie­wende. Dabei könnten sie in Zukunft sogar weniger zahlen, weil intel­li­gente Netze für eine bessere Lasten­ver­tei­lung und Ausnut­zung rege­ne­ra­tiver Ener­gie­quellen sorgen. Autor: Pia Weber Minus 18 Grad – für Axel Stahl­buck, Geschäfts­führer der Cuxha­vener Kühl­haus GmbH, ist das die magi­sche Grenze. Wärmer darf es in seinen Kälte­kam­mern nicht sein, […]lesen