Fach­ar­tikel

Rechtliche Anforderungen bei der Kommunikation per E-Mail

Im privaten und geschäft­li­chen Verkehr spielen E-Mails eine immer wich­ti­gere Rolle. Anders als ein Brief oder ein Fax lässt sich eine E-Mail „mal schnell“ schreiben. Die Kommu­ni­ka­tion ist einfa­cher und in der Regel auch güns­tiger. Welt­weit kann jeder inner­halb weniger Sekunden erreicht werden. Gegen­über einem Tele­fonat bietet die E-Mail den Vorteil, dass der Inhalt der […]lesen

Zwischenbilanz zur Unternehmergesellschaft

Gut zwei Jahre ist es her: Am 1. November 2008 trat das „Gesetz zur Moder­ni­sie­rung des GmbH-Rechts und zur Bekämp­fung von Miss­bräu­chen“ (MoMiG) in Kraft. Mit dem Gesetz war die Möglich­keit der Grün­dung einer soge­nannten „Mini-GmbH“, der UG (haftungs­be­schränkt), verbunden. Wie die exis­tenz­grün­der­freund­liche Vari­ante der klas­si­schen GmbH in den ersten zwei Jahren seit Einfüh­rung in […]lesen

Restaurantschecks als Sachbezug

Für Arbeit­geber und Arbeit­nehmer stellen Sach­be­züge eine attrak­tive Möglich­keit der Gehalts­ge­stal­tung dar. Zum einen wird die Mitar­bei­ter­mo­ti­va­tion hoch gehalten. Zum anderen können die Lohn­ne­ben­kosten gesenkt werden.lesen

Steuerliche Aspekte der Förderung umweltfreundlicher Energieerzeugung

Stei­gende Ener­gie­preise auf der einen Seite sowie der Wunsch nach Unab­hän­gig­keit von Ener­gie­lie­fe­ranten und einem gestie­genen Umwelt­be­wusst­sein auf der anderen Seite bringen Solar- und Photo­vol­ta­ik­an­lagen immer weiter in den Fokus. Nach­fol­gender Artikel soll insbe­son­dere die steu­er­li­chen Aspekte im Zusam­men­hang mit dem Betrieb von Solar- und Photo­vol­ta­ik­an­lagen skiz­zieren.lesen

Steuerliche Nebenleistungen

Steu­er­liche Neben­leis­tungen sind Geld­leis­tungen, die unter bestimmten Voraus­set­zungen im Rahmen des Besteue­rungs­ver­fah­rens erhoben werden, aber keine Steuern sind. Es handelt sich um öffen­t­­lich-rech­t­­liche Geld­ab­gaben, die neben Steuern und anderen Verwal­tungs­ab­gaben (z. B. Gebühren und Beiträgen) erhoben werden.lesen

Neue Informationspflichten für Dienstleistungserbringer

Die am 17. Mai 2010 in Kraft getre­tene Diens­t­­leis­­tungs-Infor­­ma­­ti­ons­pflichten-Veror­d­­nung (DL-InfoV) soll zu mehr Trans­pa­renz bei Dienst­leis­tungen führen. Den Dienst­leis­tungs­er­brin­gern werden – soweit ihre Dienst­leis­tungen unter den Anwen­dungs­be­reich der Vorschrift fallen – beson­dere Infor­ma­ti­ons­pflichten aufer­legt. Die Vorschriften treten zusätz­lich zu bereits bestehenden Infor­ma­ti­ons­pflichten des Verbrau­cher­schutz­rechts, Tele­me­di­en­rechts und Handels­rechts.lesen

Die elektronische Steuerbilanz

Weniger Verwal­tungs­auf­wand, mehr Bürger­nähe: Sowohl die Finanz­ver­wal­tung als auch die Träger der Sozi­al­ver­si­che­rung wollen das Melde­wesen moderner und zugleich einfa­cher machen. Sie setzen dabei auf die elek­tro­ni­sche Daten­über­mitt­lung und machen diese zur Pflicht. Bereits seit dem 1. Januar 2005 müssen Unter­nehmen, die für die Erstel­lung ihrer Finanz­buch­füh­rung Soft­ware einsetzen, die Umsat­z­­steuer-Voranmel­­dungen in elek­tro­ni­scher Form bei […]lesen

DATEV eRechnung

Auf der CeBIT 2010 wurde von der DATEV eG eine neue Lösung zur Bear­bei­tung elek­tro­ni­scher Rech­nungen vorge­stellt. Im Rahmen dieses Arti­kels möchten wir Sie näher über das inter­es­sante Produkt DATEV eRech­nung infor­mieren. Damit auch bei einer elek­tro­ni­schen Rech­nung die Berech­ti­gung zum Vorsteu­er­abzug besteht, sind aller­dings einige Voraus­set­zungen zu erfüllen, die bislang recht kompli­ziert umzu­setzen waren. […]lesen

Die Vergütung von Gesellschafter-Geschäftsführern

Ein häufiges Diskus­si­ons­thema in der Praxis ist die Ange­mes­sen­heit von Geschäfts­füh­rer­be­zügen. Grund­sätz­lich handelt es sich bei den Aufwen­dungen für den Gesel­l­­schafter-Geschäfts­­­führer um Betriebs­aus­gaben der GmbH. Ihre steu­er­liche Aner­ken­nung wird jedoch versagt, soweit es sich um verdeckte Gewinn­aus­schüt­tungen handelt.lesen

Neue Rechtsprechung zu Reisekosten

Reisen, bei denen das Ange­nehme mit dem Nütz­li­chen verbunden wurde, führten in der Vergan­gen­heit immer wieder zu steu­er­li­chen Ausein­an­der­set­zungen.lesen