Info-Center

Steueränderungen 2015/2016

Der Gesetz­geber hat uns – wie jedes Jahr – viele Ände­rungen im Steu­er­recht beschert. Einige Rechts­än­de­rungen sind zum Jahres­be­ginn oder im Jahr 2015 in Kraft getreten, einige Rechts­än­de­rungen werden zum 01.01.2016 wirksam.lesen

Erbschaftsteuerreform 2015

Das Bundes­ver­fas­sungs­ge­richt hatte mit Urteil vom 17.12.2014 entschieden, dass Teile der Rege­lungen zur erbschaft­steu­er­li­chen Begüns­ti­gung für Unter­neh­mens­ver­mögen verfas­sungs­widrig sind. Die geltenden Rege­lungen sind jedoch bis zu einer Neure­ge­lung weiter anwendbar. Das Bundes­ver­fas­sungs­ge­richt hat dem Gesetz­geber Frist für eine Neure­ge­lung bis zum 30. Juni 2016 gesetzt.lesen

Der Zugriff auf Kassendaten einer Einzelunternehmerin innerhalb  einer Außenprüfung

Der Bundes­fi­nanzhof hatte in einem aktu­ellen Fall zu entscheiden, ob das Finanzamt Zugriff auf die Kassen­daten einer Einzel­un­ter­neh­merin inner­halb einer Außen­prü­fung hat. Zu entscheiden war die Frage, ob die Daten zum Waren­ver­kauf vom Daten­zu­griffs­recht des FA umfasst sind, da die Einzel­un­ter­neh­merin nicht zur Einzel­auf­zeich­nung verpflichtet war.lesen

Neues Lohnnachweisverfahren ab 2017

Mit dem 5. SGB-IV-Ände­rungs­­­ge­­setz wird das elek­tro­ni­sche Verfahren zur Erstel­lung des Lohn­nach­weises für die Unfall­ver­si­che­rung zum 1. Januar 2017 neu gestaltet.lesen

DER MONAT ist der monat­liche News­dienst der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

DER MONAT 11.2015 ist online

DER MONAT ist der monat­liche News­dienst der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

Lohnsteuer-Nachschau: Vorteil durch Makellosigkeit

Betriebs­prüfer dürfen ohne Anmel­dung die Geschäfts­räume betreten, Lohn­unterlagen einsehen und bei Auffäl­lig­keiten eine umfas­sende Lohn­­steuer-Außen­prü­­fung starten. Daher sollten Zahlen mit dem Steuer­berater gut aufbe­reitet und doku­men­tiert werden.lesen

Die verbilligte Vermietung  einer Wohnung

Die Einkünfte aus der Vermie­tung einer Wohnung unter­liegen der Einkommen­steuer. Bei der Ermitt­lung der Einkünfte aus der Vermie­tung können die Kosten, die mit der Vermie­tung im Zusam­men­hang stehen, als Werbungs­kosten abge­zogen werden.lesen

Drohung mit SCHUFA-Eintrag

Der unter anderem für das Wett­be­werbs­recht zustän­dige I. Zivil­senat des Bundes­ge­richts­hofs hat mit Urteil vom 19. März 2015 (AZ. I ZR 157/13) darüber entschieden, unter welchen Voraus­set­zungen ein Hinweis von Unter­nehmen in Mahn­schreiben an ihre Kunden auf eine bevor­ste­hende Mittei­lung von Schuld­ner­daten an die SCHUFA unzu­lässig ist.lesen

Die Mietpreisbremse und das  Bestellerprinzip

Das Gesetz zur Einfüh­rung einer Miet­preis­bremse und des Bestel­ler­prin­zips für Makler­leis­tungen ist am 1.6.2015 in Kraft getreten. Damit gelten ab Juni zwei wich­tige Ände­rungen, die Mieter und Vermieter kennen sollten.lesen