Info-Center

Erneute Reform des Widerrufsrechts

Nach der letzten großen Reform des Wider­rufs­rechts im Juni 2010 – mit dieser wurden insbe­son­dere die Muster­­wi­­der­­rufs- und Muster­rück­ga­be­be­leh­rung in das EGBGB (Einfüh­rungs­ge­setz zum Bürger­li­chen Gesetz­buche) aufge­nommen – wurde nun wieder ein neues Wider­rufs­recht beschlossen.lesen

Der Anspruch auf Kindergeld

Die finan­zi­elle Förde­rung von Fami­lien mit Kindern durch den Staat erfolgt vor allem durch das Kinder­geld. Das Kinder­geld ist keine Sozi­al­leis­tung im eigent­li­chen Sinne, sondern ein Ausgleich für die Besteue­rung des Exis­tenz­mi­ni­mums von Kindern und daher im Einkom­men­steu­er­ge­setz gere­gelt.lesen

Die E-Bilanz

In dem Steu­er­bü­ro­kra­tie­ab­bau­ge­setz, das im Wesent­li­chen am 01.01.2009 in Kraft trat, wurde mit § 5b EStG eine Vorschrift für die elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung der Bilanz sowie Gewinn- und Verlust­rech­nung geschaffen. Diese Verpflich­tung gilt auch für die Über­lei­tungs­rech­nung von handels­recht­li­chen Bilanz­po­si­tionen für steu­er­liche Zwecke. Aber auch Steu­er­pflich­tige, die den Gewinn als Über­schuss der Betriebs­ein­nahmen über die Betriebs­aus­gaben […]lesen

Die Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung

Die Ände­rung der MwSt-Rich­t­­linie 2006/112/EG erfor­dert die Redu­zie­rung der bislang sehr hohen Anfor­de­rungen an die elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung von Rech­nungen bis 31.12.2012. Insbe­son­dere soll eine Gleich­stel­lung zwischen Papier- und elek­tro­ni­scher erfolgen.lesen

Die einkom­men­steu­er­recht­liche Behand­lung von Tank­gut­scheinen, Tank­karten und Geschenk­gut­scheinen hat in der Praxis eine hohe Rele­vanz. So hatten wir hier­über auch in früheren Ausgaben von DAS QUARTAL berichtet. Der Bundes­fi­nanzhof (BFH) hat nun drei Entschei­dungen gefällt, die wir nach­fol­gend darstellen werden. Die Urteile vom 11.11.2010 wurden am 09.02.2011 veröf­fent­licht. Erfreu­li­cher­weise will die Finanz­ver­wal­tung die Urteile anwenden.lesen

Handel mit (Gebraucht-) Waren ohne Vorsteuerabzug beim Einkauf

Unter­nehmer, die gewerbs­mäßig mit gebrauchten Waren handeln wie z.B. PKWs oder Anti­qui­täten und diese von Privat­leuten ankaufen, müssen grund­sätz­lich ihre Verkäufe der Umsatz­steuer unter­werfen. Da sie aller­dings natur­gemäß von den Privat­leuten keine Rech­nung mit Umsatz­steu­er­aus­weis erhalten, können sie auch keine Vorsteuer abziehen. Im Ergebnis wird also nicht die Gewinn­marge der Unter­nehmer mit Umsatz­steuer belegt, wie […]lesen

Wann gehören Wirtschaftsgüter zum Betriebsvermögen?

Die ertrag­steu­er­liche Zuord­nung von Wirt­schaft­gü­tern zum Betriebs­ver­mögen hat erheb­liche Konse­quenzen für die Besteue­rung. Diese reichen von der steu­er­li­chen Abzugs­fä­hig­keit von anfal­lenden Aufwen­dungen wie z.B. Abschrei­bungen bis hin zur Besteue­rung von Entnahmen oder privaten Nutzungen.lesen

Mit Umzugskosten Steuerlast vermindern

Wird der Arbeit­geber gewech­selt oder steht eine Verset­zung an, so ist damit oft auch ein Umzug verbunden. Dieser kann durchaus kost­spielig sein. Wir zeigen Ihnen wie man sich einen Teil der Kosten vom Finanzamt zurück­holen kann.lesen

Erhebung der Umsatzsteuer vermeiden durch Einstufung als Kleinunternehmer

Beträgt der Gesamt­um­satz zzgl. der darauf entfal­lenden Umsatz­steuer im letzten Kalen­der­jahr nicht mehr als 17.500 Euro und wird im laufenden Jahr voraus­sicht­lich nicht 50.000 Euro über­steigen, wird die Umsatz­steuer für einen Groß­teil der unter das Umsatz­steu­er­ge­setz fallenden Umsätze nicht erhoben.lesen

Umsatzsteuerliche Beurteilung der Firmenwagenbenutzung durch den Unternehmer

Wird ein zum Unter­neh­mens­ver­mögen gehö­rendes Kraft­fahr­zeug sowohl unter­neh­me­risch als auch vom Unter­nehmer privat genutzt, unter­liegt die nicht­un­ter­neh­me­ri­sche Nutzung als unent­gelt­liche Wert­ab­gabe der Umsatz­be­steue­rung. Die hierfür fällige Umsatz­steuer kann nach § 12 Nr. 3 EStG nicht als Betriebs­aus­gabe steu­er­min­dernd abge­zogen werden.lesen