Fach­ar­tikel

Neue Informationspflichten für Unternehmer

Am 1. April 2016 ist das Verbrau­cher­streit­bei­le­gungs­ge­setz (VSBG) in Kraft getreten. Das VSBG soll ein flächen­de­ckendes System außer­ge­richt­li­cher Schlich­tung für Strei­tig­keiten zwischen Verbrau­chern und Unter­neh­mern aus Verbrau­cher­ver­trägen schaffen.lesen

Testamentsvollstreckung: die Erben auf Kurs halten

Viele Unter­nehmer beauf­tragen eine Vertrau­ens­person mit der Durch­set­zung ihres letzten Willens. Wer für die Zeit nach seinem Tod alles perfekt regeln will, sollte Anwalt und Steuer­berater bei der Auswahl des Testa­ments­voll­stre­ckers einbe­ziehen.lesen

Sonderausgabenabzug von Krankenversicherungsbeiträgen

Der Bundes­fi­nanzhof hat in einem aktu­ellen Urteil vom 6. Juli 2016 (Akten­zei­chen X R 6/14) entschieden, dass erstat­tete Beiträge zur Basis­­kranken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung mit den in demselben Veran­la­gungs­jahr gezahlten Beiträgen zu verrechnen sind. Nach dem Urteil kommt es dabei nicht darauf an, ob und in welcher Höhe der Steu­er­pflich­tige die erstat­teten Beiträge im Jahr ihrer […]lesen

Rechtsprechung zu abgasmanipulierten Fahrzeugen

Im September 2015 wurde der VW-Abgas­­skandal aufge­deckt. VW verwen­dete eine ille­gale Abschalt­ein­rich­tung in der Motor­steue­rung ihrer Diesel-Fahr­­zeuge. Etwa 2,5 Millionen Autos von VW, Seat, Skoda und Audi stoßen in Deutsch­land mehr Stick­oxid und Fein­staub in die Luft als zulässig.lesen

Wichtige Steueränderungen 2017

Der Gesetz­geber hat uns – wie jedes Jahr – viele Ände­rungen im Steu­er­recht beschert. Tradi­tio­nell geben wir in der ersten Ausgabe von DAS QUARTAL einen Über­blick über die wich­tigsten Ände­rungen.lesen

Arbeitszimmer:  keine Berücksichtigung der Aufwendungen für Nebenräume

Der Bundes­fi­nanzhof hatte bereits Anfang Januar 2016 inner­halb einer Pres­se­mit­tei­lung darauf hinge­wiesen, dass bei einem häus­li­chen Arbeits­zimmer kein Abzug bei gemischt genutzten Räumen erfolgen darf. Dies hatte der Große Senat des Bundes­fi­nanz­hofs mit Beschluss vom 27. Juli 2015, GrS 1/14, entschieden.lesen

Maßnahmen gegen Steuerbetrug an elektronischen Registrierkassen

Das Bundes­mi­nis­te­rium der Finanzen (BMF) hat am 18.3.2016 einen Refe­ren­ten­ent­wurf eines Gesetzes zum Schutz vor Mani­pu­la­tionen an digi­talen Grund­auf­zeich­nungen sowie den Refe­ren­ten­ent­wurf einer Tech­ni­schen Verord­nung zur Durch­füh­rung des Gesetzes zum Schutz vor Mani­pu­la­tionen an digi­talen Grund­auf­zeich­nungen veröf­fent­licht.lesen

Neues von der Erbschaftsteuer

Die Erbschaft­steuer wurde nach einer Entschei­dung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts im Jahr 2009 refor­miert (Erbschaft­steu­er­re­form 2009). Das refor­mierte Gesetz war jedoch eben­falls verfas­sungs­widrig.lesen

GoBS, GoBD, GDPdU: einfach erklärt

Seit dem 1. Januar 2002 kann die Finanz­ver­wal­tung inner­halb einer Außen­prü­fung auf Firmen-EDV zugreifen. Betriebs­prüfer haben somit das Recht, gespei­cherte Daten einzu­sehen und die steu­er­re­le­vanten Daten auf einem Daten­träger zu verlangen. Prak­tisch erfolgt damit nahezu jede Betriebs­prü­fung digital.lesen

E-Mail-Sicherheit – keine Chance für Datendiebe

Infor­ma­tionen werden zuneh­mend elek­tro­nisch ausge­tauscht und archi­viert. Das erfor­dert den Einsatz zuver­läs­siger Verschlüs­­se­­lungs- und Spei­cher­sys­teme, die Hacker nicht knacken können. Mit den Lösungen von DATEV sind die Daten sicher.lesen