Fach­ar­tikel

IT-Sicherheit erfordert geschulte Mitarbeiter und gute Software

Neuer­dings kapern Hacker die Unter­­neh­­mens-IT über mani­pu­lierte USB-Lade­­kabel, Multi­funk­ti­ons­dru­cker und Steck­dosen. Ein inten­siver IT-Sicher­heits­­check sowie gut geschulte Mitar­beiter schützen den Betrieb.lesen

So sichern Unternehmer die Liquidität ihres Betriebs

Offene Rech­nungen zählen zu den Haupt­gründen für eine Insol­venz. Gutes Forde­rungs­ma­nage­ment verrin­gert das Risiko deut­lich. Was Sie über Außen­stände, Mahnungen und Verjäh­rung wissen müssen.lesen

Die Genossenschaftsidee eignet sich für erstaunlich viele Zwecke

Gründen Firmen­chefs für gemein­sames wirt­schaft­li­ches oder soziales Handeln eine Genos­sen­schaft, können sie Großes errei­chen. Manche sehen in der Genos­sen­schaft sogar die Lösung ihres Nach­fol­ge­pro­blems.lesen

Steigern Sie die Energieeffizienz und produzieren Sie Ihren Strom

Statt sich über die EEG-Umlage zu ärgern, sollten Unter­nehmer das Ener­gie­ma­nage­ment verbes­sern – durch Inves­ti­tionen ins Ener­gie­sparen, den Wechsel des Versor­gers und eine eigene Strom­erzeu­gung.lesen

So beherrschen Unternehmer das Risiko Kassennachschau

Vor lauter DSGVO und GoBD dürfen Unter­nehmer nicht vergessen, sich auf die weit größeren Risiken einzu­stellen: unan­ge­kün­digte Betriebs­prü­fungen, insbe­son­dere der Kasse.lesen

9,19 Euro ab 2019 – schon jetzt sollten Betriebe darauf reagieren

Der Mindest­lohn steigt. Firmen­chefs sollten rasch prüfen, wie sich das auf die Zahl der Arbeits­stunden von Mini­job­bern, Einsatz­pläne und Kalku­la­tionen auswirkt. Sonst drohen Bußgelder und Straf­ver­fahren.lesen

So verhindern Unternehmer eine Abzocke durch Abmahnungen

Unter­nehmer und Gründer sehen sich oft mit Abmah­nungen konfron­tiert. Gegen Willkür in diesem Bereich formiert sich derzeit Wider­stand. Schützen wird Unter­nehmer aber nur gute Vorbe­rei­tung.lesen

So erwirken Unternehmer womöglich bald Steuernachlass

Sechs Prozent Zinsen verlangt der Fiskus bei Steu­er­nach­zah­lungen – trotz Nied­rig­zins­phase. Jetzt hat der Bundes­fi­nanzhof Veto einge­legt – ein gutes Argu­ment für Einspruch gegen den Steu­er­be­scheid.lesen

So schließen Unternehmer gut und günstig ihre Finanzlücken

Für zahl­reiche Unter­nehmen verschlech­tern sich die Rahmen­be­din­gungen bei Finan­zie­rungen wieder. Vielen Firmen­chefs bieten sich aber Alter­na­tiven: Förder­mittel helfen, etwa bei Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jekten.lesen

Private Dienstwagennutzung muss stets formgerecht sein

Stimmen die Forma­lien, steht auch Mini­job­bern ein Firmen­wagen mit Erlaubnis zur Privat­nut­zung zu. Und wer die Ein-Prozent-Methode vermeiden will, muss ein form­ge­rechtes Fahr­ten­buch führen.lesen