Fach­ar­tikel

Der digitale Nachlass

Ein Mensch stirbt. In den meisten Fällen ist der Nach­lass gere­gelt und geklärt, wer das Haus, das Auto oder den Schmuck erbt. Was wird aber aus den Konten, E-Mails usw. im Internet? Erhalten Erben Zugriff auf Face­book, Google, Twitter? Wie erhält der Erbe Zugang zu den Pass­wör­tern? Dieser Artikel gibt einen Über­blick, wie Sie den […]lesen

Bestechungsgelder an Arbeitnehmer

In einem aktu­ellen Urteil vom 16. Juni 2015 (AZ: IX R 26/14) hat der Bundes­fi­nanzhof eine Entschei­dung zu Bestechungs­gel­dern getroffen.lesen

Beschaffung – so gibt es mehr  fürs Geld

Online­shop­ping von Verbrauchs­ma­te­ria­lien verspricht weniger Aufwand und Kosten. Aber im Einkauf spielen auch Service und Vertrags­de­tails eine große Rolle. Oft ist der Bezug über Verbund­gruppen oder vom Händler vor Ort immer noch die beste Wahl.lesen

Pensionsrückstellung – stabile Konstruktionen gefragt

Durch anhal­tende Nied­rig­zinsen und das neue Bilanz­recht belasten Pensions­zusagen für Geschäfts­führer in vielen Betrieben zuneh­mend die Bilanz. Nur mit indi­vi­du­ellen Lösungen lässt sich das Problem stetig stei­gender Rück­stel­lungen entschärfen.lesen

Bußgeldübernahme durch Arbeitgeber

Geld­bußen, Ordnungs- und Verwar­nungs­gelder fallen in jedem Unter­nehmen bedau­er­li­cher­weise an. Sie können steu­er­recht­lich jedoch grund­sätz­lich nicht als Betriebs­aus­gabe abge­zogen werden.lesen

Haftungsausschlüsse auf Webseiten und in E-Mails

Haftungs­aus­schlüsse, soge­nannte Disclaimer, sind beliebt. Auf unzäh­ligen Webseiten und in E-Mails finden sich Disclaimer in verschie­densten Vari­anten wieder. Dieser Artikel beschäf­tigt sich mit der Wirk­sam­keit unter­schiedlicher Disclaimer und stellt dar, wie sinn­voll der Einsatz eines Disclai­mers ist.lesen

Kundenbefragung – Wechsel  in der Blickrichtung

Unter­nehmer können ihre Auftrag­geber per Post, Telefon oder Internet schnell und einfach um eine Bewer­tung bitten. Wer dieses Instru­ment zur Quali­täts­kon­trolle oder als Entschei­dungs­hilfe nutzt, muss aber unbe­dingt die recht­li­chen Aspekte beachten.lesen

Datenschutz: Die Safe-Harbor- Entscheidung des EuGH

Der Euro­päi­sche Gerichtshof (EuGH) hatte mit dem viel beach­teten Urteil vom 6. Oktober 2015 nach Vorlage des irischen High Courts entschieden, dass das Safe-Harbor-Abkommen kein aus euro­päi­scher Sicht ange­mes­senes Daten­schutz­ni­veau bildet und die (irische) Daten­­­schutz-Aufsichts­­be­hörde die recht­liche Befugnis hat, eine Daten­über­mitt­lung auf Basis des Safe-Harbor-Abkom­­mens zu unter­sagen.lesen

Ersetzendes Scannen – ab in die Ablage P

Das Finanzamt billigt elek­tro­ni­sches Archi­vieren. Unter­nehmer können Doku­mente scannen und das Original entsorgen – wenn sie die Vorgaben des Fiskus beachten.lesen

Büromöbel: gut in Form für die Gesundheit

Ausgaben für ergo­no­mi­sche Arbeits­plätze rechnen sich. Wenn Ausstat­tung und Möbel den indi­vi­du­ellen Bedürf­nissen der Beschäf­tigten ange­passt sind, sinken die durch Rücken­pro­bleme verur­sachten Fehl­zeiten – und so auto­ma­tisch die Krank­heits­kosten.lesen