Fach­ar­tikel

So beherrschen Unternehmer das Risiko Kassennachschau

Vor lauter DSGVO und GoBD dürfen Unter­nehmer nicht vergessen, sich auf die weit größeren Risiken einzu­stellen: unan­ge­kün­digte Betriebs­prü­fungen, insbe­son­dere der Kasse.lesen

9,19 Euro ab 2019 – schon jetzt sollten Betriebe darauf reagieren

Der Mindest­lohn steigt. Firmen­chefs sollten rasch prüfen, wie sich das auf die Zahl der Arbeits­stunden von Mini­job­bern, Einsatz­pläne und Kalku­la­tionen auswirkt. Sonst drohen Bußgelder und Straf­ver­fahren.lesen

So verhindern Unternehmer eine Abzocke durch Abmahnungen

Unter­nehmer und Gründer sehen sich oft mit Abmah­nungen konfron­tiert. Gegen Willkür in diesem Bereich formiert sich derzeit Wider­stand. Schützen wird Unter­nehmer aber nur gute Vorbe­rei­tung.lesen

So erwirken Unternehmer womöglich bald Steuernachlass

Sechs Prozent Zinsen verlangt der Fiskus bei Steu­er­nach­zah­lungen – trotz Nied­rig­zins­phase. Jetzt hat der Bundes­fi­nanzhof Veto einge­legt – ein gutes Argu­ment für Einspruch gegen den Steu­er­be­scheid.lesen

So schließen Unternehmer gut und günstig ihre Finanzlücken

Für zahl­reiche Unter­nehmen verschlech­tern sich die Rahmen­be­din­gungen bei Finan­zie­rungen wieder. Vielen Firmen­chefs bieten sich aber Alter­na­tiven: Förder­mittel helfen, etwa bei Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jekten.lesen

Private Dienstwagennutzung muss stets formgerecht sein

Stimmen die Forma­lien, steht auch Mini­job­bern ein Firmen­wagen mit Erlaubnis zur Privat­nut­zung zu. Und wer die Ein-Prozent-Methode vermeiden will, muss ein form­ge­rechtes Fahr­ten­buch führen.lesen

So halten Unternehmer nicht nur die Buchführung in Schuss

Nach dem Sortieren der Steu­er­un­ter­lagen liegt es nah: mal wieder Belege ausmisten. Dabei gelten klare Aufbe­wah­rungs­fristen – und feine Unter­schiede zwischen privaten oder geschäft­li­chen Unter­lagen.lesen

Beispiele für Nettolohnoptimierungen durch Entgeltumwandlung

Die Ober­fi­nanz­di­rek­tion Nord­rhein-West­­falen hat mit ihrer Mitte 2015 veröf­fent­lichten Verfü­gung einen umfas­senden Über­blick über die Rechts­auf­fas­sung der Finanz­ver­wal­tung zur steu­er­recht­li­chen Zuläs­sig­keit von Gehalts­op­ti­mie­rungs­mo­dellen veröf­fent­licht, die wir in diesem Artikel aufgreifen.lesen

Das neue Mutterschutzgesetz

Von den neuen Rege­lungen des Mutter­schutz­ge­setzes sind mehr Mütter betroffen. Für sie wird auch der Arbeits­schutz verstärkt. Das Mutter­schutz­recht wurde bereits 2017 grund­le­gend refor­miert. Weitere Ände­rungen traten zum 1. Januar 2018 in Kraft.lesen

So gehen Unternehmer Umweltthemen sinnvoll an

Auch für Unter­nehmer ist Nach­hal­tig­keit wichtig. Wer es geschickt anstellt, verbes­sert Image und betriebs­wirt­schaft­liche Kenn­zahlen.lesen