Info-Center

Scheidungskosten  in der Steuererklärung

Eine Schei­dung kostet in den meisten Fällen viele Nerven, aber auch viel Geld. Insbe­son­dere fallen mit der Schei­dung Gerichts- und Rechts­an­walts­kosten an. Die Höhe dieser Kosten hängt vom Streit­wert ab. Der Streit­wert wird über das gemein­same monat­liche Netto­ein­kommen der Ehepartner ermit­telt, indem dieses mit drei multi­pli­ziert wird. Unter­halts­ver­pflich­tungen können noch mindernd wirken.lesen

Tachografenpflicht – verzerrte Wahrnehmung

In vielen Betrieben verur­sa­chen digi­tale Fahr­ten­schreiber seit einigen Jahren hohe Kosten. Trotzdem will das Euro­pa­par­la­ment den Einsatz der Geräte in den Trans­por­tern von noch mehr kleinen und mitt­leren Unter­nehmen vorschreiben.lesen

Verlustrechnung – spendabler Fiskus

Rote Zahlen können in der Einkom­men­steu­er­erklä­rung künftig bis zu zwei Millionen Euro zurück­ge­tragen werden.lesen

Die Rechnung Ihres Steuerberaters – verständlich erklärt

Am 19.12.2012 wurde die „Verord­nung zum Erlass und zur Ände­rung steu­er­li­cher Verord­nungen“ im Bundes­ge­setz­blatt verkündet. Darin enthalten ist auch die neue Vergü­tungs­ver­ord­nung für Steuer­berater. Diese hat einen neuen Titel erhalten und heißt nun Steu­er­be­ra­ter­ver­gü­tungs­ver­ord­nung (StBVV). Dennoch ist die Hono­rar­rech­nung des Steu­er­be­ra­ters nicht immer leicht lesbar. Dieser Artikel gibt einen Über­blick über den Aufbau der Rech­nung […]lesen

Werbung per E-Mail:  So geht’s

Bei der Werbung per E-Mail werden aktu­elle und mögli­cher­weise zukünf­tige Kunden per E-Mail ange­spro­chen. Die Kunden werden schließ­lich durch einen Klick auf einen Link zur Inter­net­prä­senz des werbenden Unter­neh­mens geführt.lesen

Neue Veranlagungsarten ab 2013

Der Gesetz­geber hat die Veran­la­­gungs- und Tarif­va­ri­anten von Ehegatten mit dem Steu­er­ver­ein­fa­chungs­ge­setz 2011 neu gere­gelt.lesen

Haftung der Eltern minderjähriger  Kinder, die an Internettauschbörsen teilnehmen

Das Internet ist mitt­ler­weile nicht mehr wegzu­denken, die Kinder wachsen damit wie selbst­ver­ständ­lich auf und sind ihren Eltern häufig sogar voraus.lesen

Einheitlicher europäischer Zahlungsverkehrsraum SEPA

Ab 1. Februar 2014 gibt es den einheit­lich euro­päi­schen Zahlungs­ver­kehrs­raum – SEPA (Single Euro Payments Area). Bisher mussten die Banken verschie­dene Systeme neben­ein­ander betreiben. Ab diesem Zeit­punkt können bargeld­lose Zahlungen auch über die Länder­grenzen hinaus so einfach getä­tigt werden wie im Heimat­land. Dieser Artikel gibt einen Über­blick, was auf Sie zukommen wird.lesen

Steuerhinterziehung und Selbstanzeige

In den letzten Wochen und Monaten waren in der Presse nicht nur aufgrund des Ankaufs von Steuer-CDs die Themen Steu­er­hin­ter­zie­hung und Selbst­an­zeige stark vertreten.lesen

Internationales Controlling – Zahlen ohne Grenzen

Auslän­di­sche Toch­ter­ge­sell­schaften deut­scher Unter­nehmen nutzen häufig ein natio­nales Buch­füh­rungs­pro­gramm. Mit DATEV-Lösungen lassen sich Finanz­daten der Nieder­las­sungen problemlos in die Soft­ware der Zentrale impor­tieren.lesen