Info-Center
Im September 2015 wurde der VW-Abgasskandal aufgedeckt. VW verwendete eine illegale Abschalteinrichtung in der Motorsteuerung ihrer Diesel-Fahrzeuge. Etwa 2,5 Millionen Autos von VW, Seat, Skoda und Audi stoßen in Deutschland mehr Stickoxid und Feinstaub in die Luft als zulässig.lesen
Der Gesetzgeber hat uns – wie jedes Jahr – viele Änderungen im Steuerrecht beschert. Traditionell geben wir in der ersten Ausgabe von DAS QUARTAL einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.lesen
DAS QUARTAL ist das gedruckte Mandantenmagazin der HSP GRUPPE. Nach Veröffentlichung der Druckausgabe können Sie die aktuelle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen
DER MONAT ist der monatliche Newsdienst der HSP GRUPPE. Nach Veröffentlichung der Druckausgabe können Sie die aktuelle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen
Der Bundesfinanzhof hatte bereits Anfang Januar 2016 innerhalb einer Pressemitteilung darauf hingewiesen, dass bei einem häuslichen Arbeitszimmer kein Abzug bei gemischt genutzten Räumen erfolgen darf. Dies hatte der Große Senat des Bundesfinanzhofs mit Beschluss vom 27. Juli 2015, GrS 1/14, entschieden.lesen
DER MONAT ist der monatliche Newsdienst der HSP GRUPPE. Nach Veröffentlichung der Druckausgabe können Sie die aktuelle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 18.3.2016 einen Referentenentwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen sowie den Referentenentwurf einer Technischen Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen veröffentlicht.lesen
Die Erbschaftsteuer wurde nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2009 reformiert (Erbschaftsteuerreform 2009). Das reformierte Gesetz war jedoch ebenfalls verfassungswidrig.lesen
Seit dem 1. Januar 2002 kann die Finanzverwaltung innerhalb einer Außenprüfung auf Firmen-EDV zugreifen. Betriebsprüfer haben somit das Recht, gespeicherte Daten einzusehen und die steuerrelevanten Daten auf einem Datenträger zu verlangen. Praktisch erfolgt damit nahezu jede Betriebsprüfung digital.lesen
Informationen werden zunehmend elektronisch ausgetauscht und archiviert. Das erfordert den Einsatz zuverlässiger Verschlüsselungs- und Speichersysteme, die Hacker nicht knacken können. Mit den Lösungen von DATEV sind die Daten sicher.lesen