Info-Center

Die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers

Für den GmbH-Geschäfts­­­führer ist die Frage der Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht von beson­derer Bedeu­tung. Deren Beant­wor­tung entscheidet darüber, ob die GmbH von dem Geschäfts­füh­rer­ge­halt neben der Lohn­steuer auch Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge einbe­halten muss und ob sie zusätz­lich Arbeit­ge­ber­bei­träge zur Sozi­al­ver­si­che­rung leisten muss.lesen

Das  Statusfeststellungsverfahren nach § 7a SGB IV

Das Status­fest­stel­lungs­ver­fahren dient dazu, den Status von Personen als abhängig Beschäf­tigte oder selbst­ständig Tätige verbind­lich fest­zu­stellen. Es soll den Betei­ligten in Zwei­fels­fällen Rechts­si­cher­heit darüber verschaffen und so beispiels­weise vor den erheb­li­chen Risiken einer Schein­selbst­stän­dig­keit schützen.lesen

Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenversicherung in der Einkommensbesteuerung

Die gesetz­li­chen Kran­ken­kassen bieten ihren Versi­cherten die Möglich­keit, inner­halb von Bonus­pro­grammen Vorteile zu erzielen. Die Teil­nehmer können für ihr gesund­heits­be­wusstes Verhalten meist Bar- oder Sach­prä­mien erhalten. In der Regel ist der Bonus von der Erfül­lung verschie­dener Krite­rien wie dem Wahr­nehmen bestimmter Vorsor­ge­un­ter­su­chungen, sport­li­chen Betä­ti­gungen oder einem Nicht­rau­cher­status abhängig.lesen

DER MONAT 09.2017 ist online

DER MONAT ist der monat­liche News­dienst der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

Das häusliche Arbeitszimmer für mehrere Nutzer

Arbeit­nehmer können dann ein häus­li­ches Arbeits­zimmer absetzen, wenn ihnen kein anderer Arbeits­platz zur Verfü­gung steht oder wenn das Arbeits­zimmer den Mittel­punkt der gesamten beruf­li­chen Betä­ti­gung bildet.lesen

Das eheliche Güterrecht

Viele Eheleute unter­liegen dem Irrtum, dass der gesetz­liche Güter­stand vorsieht, dass Eheleute auto­ma­tisch gleich­be­rech­tigt am Erwirt­schaf­teten teil­haben. Auch wird häufig ange­nommen, dass ein Ehepartner einer Zuge­winn­ge­mein­schaft für die Schulden des anderen haftet. Dieser Artikel gibt einen Über­blick über das eheliche Güter­recht und klärt über diese Irrtümer auf.lesen

DAS QUARTAL 3.2017 ist online

DAS QUARTAL ist das gedruckte Mandan­ten­ma­gazin der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

Lohn und Gehalt – jeder Stein muss exakt passen

Selbst in kleinen Unter­nehmen ist die Abrech­nung inzwi­schen so schwierig, dass eine Betriebs­prü­fung oft mit Nach­zah­lungen endet. Die Fallen reichen von vermeint­lich abga­ben­freien Zuschlägen über den soge­nannten Fiktiv­lohn bis zur Pfän­dungs­grenze.lesen

Demografischer Wandel – Stärke liegt in der Vielfalt

Immer mehr Unter­nehmen entwi­ckeln inno­va­tive Perso­nal­kon­zepte, mit denen sie die Gene­ra­tion 50 plus halten und Frauen oder Migranten als neue Fach­kräfte gewinnen können. So reagieren sie auf die Heraus­for­de­rungen der alternden Gesell­schaft.lesen

DER MONAT 08.2017 ist online

DER MONAT ist der monat­liche News­dienst der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen