Fach­ar­tikel

Detaillierter Überblick zu haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen

Seit mehreren Jahren wird im Bereich der haus­halts­nahen Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisse und Dienst­leis­tungen sowie Hand­wer­kerleis­tungen eine Steu­er­ermä­ßi­gung gewährt. Grund­lage dieser Steu­er­ermä­ßi­gung ist § 35a EStG.lesen

Telefonkonferenzen:  weit entfernt und doch so nah

Mehr Flexi­bi­lität, besserer Infor­ma­ti­ons­aus­tausch, weniger Reise­kosten – für Teams mit Experten in verschie­denen Regionen sind Tele­fon­kon­fe­renzen optimal, solange alle Teil­nehmer klare Spiel­re­geln beachten und an die Abhör­si­cher­heit gedacht wird.lesen

Die Übernahme von Bußgeldern

Jähr­lich werden in Deutsch­land zwischen 4 und 5 Millionen Verkehrs­ver­stöße in das Verkehrs­zen­tral­re­gister einge­tragen. Viele dieser Verstöße werden während der Arbeits­zeit und – zumin­dest vermutet – im Inter­esse des Arbeit­ge­bers begangen.lesen

Steuerfreie Feiertagszuschläge

Arbeit­ge­bern fällt es häufig schwer, Arbeit­nehmer für die Arbeit an Feier­tagen zu begeis­tern. Doch in vielen Bran­chen, gerade in der Gastro­nomie, zählen Feier­tage zu den wich­tigsten Tagen des Jahres. Durch steu­er­freie Zuschläge können Arbeit­geber beson­dere Anreize für Arbeit­nehmer setzen.lesen

Bauträger kein Steuerschuldner nach § 13b UStG

Nach § 13b UStG schuldet der Leis­tungs­emp­fänger (ausnahms­weise) die Umsatz­steuer bei bestimmten Bauleis­tungen, wenn er selbst Bauleis­tungen erbringt. Der Bundes­fi­nanzhof (BFH) hat mit seinem äußerst wich­tigen Urteil vom 22.08.2013 (Az. V R 37/10) den Anwen­dungs­be­reich der Vorschrift erheb­lich einge­schränkt.lesen

Die wichtigsten Werbungskosten für Arbeitnehmer

Arbeit­nehmer haben die Wahl: Entweder nehmen sie den Werbungs­­­kosten-Pausch­­be­­trag in Höhe von 1.000 Euro in Anspruch oder sie weisen ihre höheren Kosten nach, die sie für ihren Beruf getragen haben.lesen

Arbeitssicherheit:  Schutzkleidung ist Chefsache

Jeder Unter­nehmer muss mögliche Gefahren an den Arbeits­plätzen seiner Beschäf­tigten beur­teilen und besei­tigen oder zumin­dest das Verlet­zungs­ri­siko mini­mieren. Wer dies versäumt, zahlt bei einem Unfall even­tuell teuer für die Folgen.lesen

Automatisiertes Abzugsverfahren für Kirchensteuer auf Abgeltungssteuer ab 2015

Die Erhe­bung der Kirchen­steuer bei abgel­tend besteu­erten Kapi­tal­erträgen auf die soge­nannte Kapi­tal­ertrag­steuer durch die Kredit­in­sti­tute wird neu gere­gelt.lesen

Bitcoins im Steuerrecht

Bitcoins gewinnen als Inter­net­wäh­rung immer mehr an Bedeu­tung. Seit 2009 gibt es Bitcoins, größere Aufmerk­sam­keit gewannen sie durch die Insol­venz größerer Bitcoins-Börsen. Dieser Artikel setzt sich mit der Bedeu­tung von Bitcoins im Steu­er­recht ausein­ander.lesen

Franchising:  stark durch andere

Als Fran­chise-Geber können selbst kleinste Unter­nehmen ihre Geschäfts­idee schnell in die Fläche bringen und den Umsatz massiv stei­gern. Das klappt mit über­ra­schend vielen Ange­boten.lesen