Fach­ar­tikel

Gesetzesänderungen: 2018 ändert sich einiges – aber manche Unklarheit bleibt

2018 bringt viele Geset­zes­än­de­rungen – bei Mindest­lohn und Mutter­schutz, Vertrags­recht und Verbrau­cher­schutz, Alters­vor­sorge und Erwerbs­un­fä­hig­keit, Abschrei­bungen und Steuern. Die wich­tigsten Themen.lesen

Das neue WLAN-Gesetz

Nach dem Bundestag hat am 22. September 2017 auch der Bundesrat einen Gesetz­ent­wurf zur Ände­rung des Tele­me­di­en­ge­setzes bewil­ligt. Betreiber offener Funk­netze müssen künftig die Störer­haf­tung demnach nicht mehr fürchten.lesen

Die Mietpreisbremse

Am 1. Juni 2015 ist die Miet­preis­bremse in Kraft getreten. Durch sie sollte die Stei­ge­rung der Miet­höhe bei Neuver­mie­tungen in Gegenden mit einem „ange­spannten Wohnungs­markt“ begrenzt werden.lesen

EU-Fluggastrechte

Wenn ein Flug sich verspätet, gestri­chen oder über­bucht wird oder das Gepäck nicht ankommt, hat ein Flug­gast umfas­sende Rechte.lesen

Dienstkleidung absetzen? Steuerberater fragen!

Steu­er­lich betrachtet ist Berufs­be­klei­dung ein knochen­tro­ckenes, unüber­schau­bares Thema. Aber die Beschäf­ti­gung damit lohnt sich, denn es geht oft um viel Geld. Der Steuer­berater hilft beim Sparen.lesen

Filesharing über einen Familienanschluss

Der unter anderem für das Urhe­ber­recht zustän­dige I. Zivil­senat hat sich nach einer Pres­se­mit­tei­lung des Bundes­ge­richts­hofs mit Fragen der Haftung wegen der Teil­nahme an Internet-Tausch­­börsen befasst. Nach dessen Urteil muss der Anschluss­in­haber den ihm bekannten Täter nament­lich benennen, wenn er eine eigene Verur­tei­lung abwenden will (Az. I ZR 19/16).lesen

Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Die gesetz­liche Alters­rente wird oftmals nicht ausrei­chen, um den Lebens­stan­dard zu halten. Das Betriebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz soll diesem Miss­stand vorbeugen. Der Gesetz­ent­wurf wurde am 01.06.2017 vom Bundestag beschlossen. Der Bundesrat hat am 07.07.2017 zuge­stimmt.lesen

Frohes Schaffen und Sparen im Home-Office

Immer mehr Ange­stellte arbeiten zumin­dest teil­weise von zu Hause aus. Das Home-Office gilt vor allem als Instru­ment der Fami­li­en­freund­lich­keit. Aber Unter­nehmer können so auch eine Menge Geld sparen.lesen

Unternehmer müssen auf Sturm und Schnee vorbereitet sein

Wenn jemand auf dem Firmen­ge­lände ausrutscht oder von herum­flie­genden Gegen­ständen getroffen wird, ist der Unter­nehmer verant­wort­lich. Er muss dort unter allen Umständen die Sicher­heit gewähr­leisten.lesen

Steuerliche Änderungen 2017

Der Gesetz­geber hat uns – wie jedes Jahr – viele Ände­rungen im Steu­er­recht beschert. Einige Rechts­än­de­rungen sind zum Jahres­be­ginn oder im Jahr 2017 in Kraft getreten, einige Rechts­än­de­rungen werden zum 1.1.2018 wirksam.lesen