Info-Center
Die gesetzlichen Krankenkassen bieten ihren Versicherten die Möglichkeit, innerhalb von Bonusprogrammen Vorteile zu erzielen. Die Teilnehmer können für ihr gesundheitsbewusstes Verhalten meist Bar- oder Sachprämien erhalten. In der Regel ist der Bonus von der Erfüllung verschiedener Kriterien wie dem Wahrnehmen bestimmter Vorsorgeuntersuchungen, sportlichen Betätigungen oder einem Nichtraucherstatus abhängig.lesen
DER MONAT ist der monatliche Newsdienst der HSP GRUPPE. Nach Veröffentlichung der Druckausgabe können Sie die aktuelle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen
Arbeitnehmer können dann ein häusliches Arbeitszimmer absetzen, wenn ihnen kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht oder wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung bildet.lesen
Viele Eheleute unterliegen dem Irrtum, dass der gesetzliche Güterstand vorsieht, dass Eheleute automatisch gleichberechtigt am Erwirtschafteten teilhaben. Auch wird häufig angenommen, dass ein Ehepartner einer Zugewinngemeinschaft für die Schulden des anderen haftet. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das eheliche Güterrecht und klärt über diese Irrtümer auf.lesen
DAS QUARTAL ist das gedruckte Mandantenmagazin der HSP GRUPPE. Nach Veröffentlichung der Druckausgabe können Sie die aktuelle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen
Selbst in kleinen Unternehmen ist die Abrechnung inzwischen so schwierig, dass eine Betriebsprüfung oft mit Nachzahlungen endet. Die Fallen reichen von vermeintlich abgabenfreien Zuschlägen über den sogenannten Fiktivlohn bis zur Pfändungsgrenze.lesen
Immer mehr Unternehmen entwickeln innovative Personalkonzepte, mit denen sie die Generation 50 plus halten und Frauen oder Migranten als neue Fachkräfte gewinnen können. So reagieren sie auf die Herausforderungen der alternden Gesellschaft.lesen
DER MONAT ist der monatliche Newsdienst der HSP GRUPPE. Nach Veröffentlichung der Druckausgabe können Sie die aktuelle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben mit einem Schreiben vom 30.8.2016 diverse Anwendungsfragen der betrieblichen Praxis zu dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums zur lohn- und umsatzsteuerlichen Behandlung von Betriebsveranstaltungen vom 14.10.2015 aufgeworfen.lesen
Das Fahrtenbuch hat wohl schon so manchem Steuerzahler mit Firmenwagen Kopfzerbrechen bereitet. In der Realität ist das Fahrtenbuchführen nämlich leichter gesagt als getan.lesen