Info-Center

DAS QUARTAL 4.2014 ist online

DAS QUARTAL ist das gedruckte Mandan­ten­ma­gazin der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

Kirchensteuerabzug ab 01.01.2015

Seit 2009 werden Kapi­tal­erträge pauschal mit 25 % zuzüg­lich Soli­da­ri­täts­zu­schlag sowie ggf. Kirchen­steuer abgel­tend besteuert. Abgel­tung­s­teuer bedeutet, dass die Kapi­tal­ein­künfte in der Einkom­men­steu­er­erklä­rung nicht mehr ange­geben werden müssen. Dies gilt jedoch nur einge­schränkt, da Kapi­tal­erträge dennoch häufig in der Steu­er­erklä­rung erklärt werden müssen.lesen

Tischmanieren:  Das Handy bleibt unsichtbar

Verträge werden häufig bei einem Geschäfts­essen ausge­han­delt. Beherrscht jemand hier die Etikette, kann das die Stim­mung des Gesprächs­part­ners beein­flussen. Auch gene­rell gilt: je höfli­cher und souve­räner der Auftritt, desto besser der Eindruck.lesen

DER MONAT ist der monat­liche News­dienst der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

DER MONAT 11.2014 ist online

DER MONAT ist der monat­liche News­dienst der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

Unterscheidung zwischen Arbeitnehmerüberlassung und Werk- und Dienstverträgen

Häufig sind Arbeit­nehmer für ihren Arbeit­geber bei dessen Auftrag­geber im Einsatz. Ein solcher Perso­nal­ein­satz ist sehr verbreitet. Was unter­scheidet aber einen solchen Perso­nal­ein­satz von einer erlaub­nis­pflich­tigen Arbeit­neh­mer­über­las­sung?lesen

Versicherungscheck: kalkulierbare Risiken

Richtig hilf­reich ist im Ernst­fall nur eine maßge­schnei­derte Absi­che­rung. Jeder Firmen­chef sollte regel­mäßig prüfen, ob er die passenden Policen für die wahr­schein­lichsten Schäden besitzt.lesen

Auslandserbschaft: reibungslose Übergabe

Geht Vermögen außer­halb Deutsch­lands an die nächste Gene­ra­tion, droht oft ein finan­zi­eller Ader­lass, weil zwei Finanz­be­hörden Steuern kassieren wollen. Nur mithilfe erfah­rener Berater lässt sich hier eine möglichst scho­nende Lösung finden.lesen

Newsletter: juristische Zwischentöne

Prägnante E-Mail-Botschaften an die Kunden können den Umsatz erheb­lich stei­gern. Voraus­set­zung dafür ist aber, die recht­li­chen Vorgaben exakt zu befolgen. So müssen Empfänger etwa ausdrück­lich bestä­tigen, dass sie den News­letter erhalten wollen.lesen

Befreiung von der Rentenversicherungspflicht bei Minijobbern

Arbeit­nehmer, die inner­halb eines 450-Euro-Mini­­jobs gering­fügig entlohnt beschäf­tigt sind, sind renten­ver­si­che­rungs­pflichtig. Sie haben jedoch die Option, sich von der Renten­ver­si­che­rungs­pflicht befreien lassen.lesen