Info-Center

DAS QUARTAL 4.2017 ist online

DAS QUARTAL ist das gedruckte Mandan­ten­ma­gazin der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

Planen Sie noch kurzfristig eine gute Party für Ihre Mitarbeiter

Es wird Zeit, die Weih­nachts­feier vorzu­be­reiten. Leckeres Essen, kleine Präsente und eine schöne Loca­tion sind wichtig. Reden Sie aber auch mit Ihrem Steuer­berater und Ihrem Anwalt über Frei­grenzen und den Versi­che­rungs­schutz.lesen

Videoaufnahme und Detektiv nur in wenigen Fällen legal

Wer betriebs­schä­di­gende Mitar­beiter per Kamera und Priva­termittler über­führen will, muss das gut mit dem Anwalt bespre­chen – Verstöße gegen Bundes­­da­­ten­­schutz- und Persön­lich­keits­recht sind sehr teuer.lesen

DER MONAT 11.2017 ist online

DER MONAT ist der monat­liche News­dienst der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

Betriebsprüfung – eine Checkliste bringt Sicherheit und vermeidet Fehler

Betriebs­prü­fungen machen Unter­nehmer und Mitar­beiter meis­tens nervös. Daher sollten für den Fall der Fälle vorher Verhal­tens­re­geln mit dem Steuer­berater bespro­chen werden, damit alles glatt­geht.lesen

DER MONAT 10.2017 ist online

DER MONAT ist der monat­liche News­dienst der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

Studenten sind beliebt, aber Schüler oft die bessere Lösung

Für Mittel­ständler abseits der Städte sind Schüler nahe­lie­gende Kandi­daten für Feri­en­jobs. Unter­nehmer sollten sich auch um sie bemühen, weil sie poten­zi­elle Lehr­linge sind.lesen

Gegenseitige Ansprüche bei Schwarzarbeit

Schwarz­ar­beit hat viele Gesichter: der Chef, der seine Arbeiter nicht bei der Sozi­al­ver­si­che­rung anmeldet, die Reini­gungs­hilfe, die ohne Steu­er­karte arbeitet, der Mitar­beiter, der ohne Aufen­t­halts- und Arbeits­ge­neh­mi­gung tätig ist, oder die Arbeits­lose, die in zu hohem Maße „nebenbei“ jobbt.lesen

Die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers

Für den GmbH-Geschäfts­­­führer ist die Frage der Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht von beson­derer Bedeu­tung. Deren Beant­wor­tung entscheidet darüber, ob die GmbH von dem Geschäfts­füh­rer­ge­halt neben der Lohn­steuer auch Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge einbe­halten muss und ob sie zusätz­lich Arbeit­ge­ber­bei­träge zur Sozi­al­ver­si­che­rung leisten muss.lesen

Das  Statusfeststellungsverfahren nach § 7a SGB IV

Das Status­fest­stel­lungs­ver­fahren dient dazu, den Status von Personen als abhängig Beschäf­tigte oder selbst­ständig Tätige verbind­lich fest­zu­stellen. Es soll den Betei­ligten in Zwei­fels­fällen Rechts­si­cher­heit darüber verschaffen und so beispiels­weise vor den erheb­li­chen Risiken einer Schein­selbst­stän­dig­keit schützen.lesen