Info-Center
Telefon- und Videokonferenzen sparen Zeit und Geld. Wer eine Telko einrichten will, muss sich aber mit der Technik vertraut machen, um Pannen zu vermeiden. Nur dann können virtuelle Meetings oder Präsentationen die Zahl der langwierigen und teuren Dienstreisen nachhaltig reduzieren.lesen
Mit gutem Grund gibt es so viele Apps zur Zeiterfassung. Unternehmer können damit ihre persönliche Zeiteinteilung optimieren und Projekte besser abrechnen. Auch die Arbeitsstunden der Mitarbeiter lassen sich so dokumentieren – und das könnte nach dem neuen EuGH-Urteil bald sogar zur Pflicht werden.lesen
DER MONAT ist der monatliche Newsdienst der HSP GRUPPE. Nach Veröffentlichung der Druckausgabe können Sie die aktuelle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen
DAS QUARTAL ist das gedruckte Mandantenmagazin der HSP GRUPPE. Nach Veröffentlichung der Druckausgabe können Sie die aktuelle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen
Ein Arbeitszeitkonto kann vielen Zwecken dienen, vom Erfassen der Gleitzeit bis zum Ausgleich von Winterarbeitslosigkeit – wenn es sorgfältig geplant wurde. Anwalt und Steuerberater müssen prüfen, ob Konzept und Umsetzung den gesetzlichen Vorgaben folgen.lesen
DER MONAT ist der monatliche Newsdienst der HSP GRUPPE. Nach Veröffentlichung der Druckausgabe können Sie die aktuelle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen
DER MONAT ist der monatliche Newsdienst der HSP GRUPPE. Nach Veröffentlichung der Druckausgabe können Sie die aktuelle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen
Neue Urteile zur Scheinselbstständigkeit: Wichtig sind etwa Eingliederung in betriebliche Abläufe oder Honorarhöhe. Die Details muss aber ein Anwalt bewerten. Solo-Selbstständige und auch Auftraggeber sollten sich regelmäßig mit dem Experten besprechen.lesen
Kleinunternehmerregelung heißt: Keine Umsatzsteuer auf der Ausgangsrechnung. Das ist nicht für jeden Betrieb unter der Umsatzgrenze die beste Entscheidung. Vor- und Nachteile sollten in jedem Fall individuell mit dem Steuerberater abgewogen werden.lesen
Eine strukturierte Mitarbeiterbeurteilung kann als Basis für Zielvereinbarungen, Gehaltsgespräche, Arbeitszeugnisse sowie Personalentscheidungen dienen. Unternehmer sollten Methoden, Bewertungskriterien und Ablauf aber stets mit einem Anwalt abstimmen.lesen