Info-Center

Die wichtigsten Werbungskosten für Arbeitnehmer

Arbeit­nehmer haben die Wahl: Entweder nehmen sie den Werbungs­­­kosten-Pausch­­be­­trag in Höhe von 1.000 Euro in Anspruch oder sie weisen ihre höheren Kosten nach, die sie für ihren Beruf getragen haben.lesen

Arbeitssicherheit:  Schutzkleidung ist Chefsache

Jeder Unter­nehmer muss mögliche Gefahren an den Arbeits­plätzen seiner Beschäf­tigten beur­teilen und besei­tigen oder zumin­dest das Verlet­zungs­ri­siko mini­mieren. Wer dies versäumt, zahlt bei einem Unfall even­tuell teuer für die Folgen.lesen

Automatisiertes Abzugsverfahren für Kirchensteuer auf Abgeltungssteuer ab 2015

Die Erhe­bung der Kirchen­steuer bei abgel­tend besteu­erten Kapi­tal­erträgen auf die soge­nannte Kapi­tal­ertrag­steuer durch die Kredit­in­sti­tute wird neu gere­gelt.lesen

Bitcoins im Steuerrecht

Bitcoins gewinnen als Inter­net­wäh­rung immer mehr an Bedeu­tung. Seit 2009 gibt es Bitcoins, größere Aufmerk­sam­keit gewannen sie durch die Insol­venz größerer Bitcoins-Börsen. Dieser Artikel setzt sich mit der Bedeu­tung von Bitcoins im Steu­er­recht ausein­ander.lesen

DER MONAT ist der monat­liche News­dienst der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

DER MONAT 7.2014 ist online

DER MONAT ist der monat­liche News­dienst der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

Franchising:  stark durch andere

Als Fran­chise-Geber können selbst kleinste Unter­nehmen ihre Geschäfts­idee schnell in die Fläche bringen und den Umsatz massiv stei­gern. Das klappt mit über­ra­schend vielen Ange­boten.lesen

Die steuerliche Behandlung  von Abfindungen

Der Verlust des Arbeits­platzes steht häufig mit einer Ausgleichs­zah­lung des Arbeit­ge­bers – einer Abfin­dung – im Zusam­men­hang. Dieser Artikel gibt eine Über­sicht, wie Abfin­dungen steu­er­lich behan­delt werden.lesen

Meldeverfahren nach der DEÜV

Zur Erfül­lung ihrer Aufgaben benö­tigen die Kranken- und Pfle­ge­kassen, Renten­ver­si­che­rungs­träger und die Bundes­agentur für Arbeit unter anderem Infor­ma­tionen über beschäf­tigte Arbeit­nehmer.lesen

Die elektronisch unterstützte  Betriebsprüfung

Die elek­tro­nisch unter­stützte Betriebs­prü­fung (euBP) ist bereits mehr­fach in DAS QUARTAL ange­spro­chen worden. Zuletzt wurde in der Ausgabe 3.2012 die Einfüh­rung der euBP begleitet. Mitt­ler­weile kann auf 18 Monate Erfah­rungen zurück­ge­blickt werden. Dies ist Anlass, die euBP weiter zu beleuchten und weitere Tendenzen zu verdeut­li­chen.lesen