Soziales Engagement
Mit Herz und Hand, Seele und Verstand schafft HSP CHARITY Lebensräume für jene, die irgendwo im Dazwischen leben. Die zwar geografisch lokalisierbar sind, sich aber dennoch nirgendwo verortet fühlen. Für Menschen, denen es nicht an Träumen, doch aber an Perspektiven fehlt.
Leistung schafft Erfolge und Erfolge eröffnen Chancen. Diese Chancen wiederum nutzen wir. In den Gestaltungsspielräumen, die sie uns eröffnen, erbringen wir unsere Leistung und generieren so wiederum Erfolg. Dieser Kreislauf lässt sich bei uns dankenswerterweise beliebig oft wiederholen.
Das alles funktioniert aber nicht zuletzt deshalb, weil wir in einem Land leben, in dem man die Freiheit hat, seine Chancen zu nutzen sowie sein Leben individuell zu gestalten, und in einer Gesellschaftsform, die es einem ermöglicht, frei zu denken und zu handeln. Deshalb möchten wir die Gesellschaft an unserem Erfolg teilhaben lassen, und zwar nicht nur durch das regelmäßige Abführen sämtlicher notwendigen Steuern.
Wir unterstützen HSP CHARITY e. V. aktiv durch finanzielle Zuwendungen.
Wohngruppe Haus am Bach
Als Hauptzweck hat sich HSP CHARITY dem Engagement in der Kinder- und Jugendhilfe verschrieben. Hier unterstützt der Verein derzeit sowohl laufend als auch in Einzelprojekten das „Haus am Bach“ des Wichernstifts in Ganderkesee bei Oldenburg. Das „Haus am Bach“ ist eine Wohngruppe für traumatisierte Kinder und Jugendliche.
Die Kinder und Jugendlichen haben in ihrem jungen Leben bereits einen schwierigen Weg hinter sich gebracht. Traumatisiert durch sexuellen Missbrauch oder die Drogenabhängigkeit ihrer Eltern, werden sie dort aufgenommen und begleitet. Im Durchschnitt verweilen sie im Haus am Bach vier bis sechs Jahre, doch auch Zeiten von mehr als zehn Jahren sind üblich. Studien haben gezeigt, dass eine nachhaltige Entwicklung erst nach mindestens zwei Jahren Aufenthalt in vollstationärer Einrichtung nachweisbar ist, was sich mit den Beobachtungen in der Praxis des Wichernstifts deckt.
Die Erlebnispädagogik des Haus am Bach umfasst Gruppenaktivitäten wie Kanutouren oder Bergwanderungen, wobei beispielsweise auch Erste Hilfe, GPS-Orientierung und Wetterkunde gelehrt wird. Die Hauptziele der Erlebnispädagogik ist die Entwicklungsförderung der Betreuten. Allgemeine Ziele sind Kameradschaft, Durchhaltevermögen, Umgang mit Unsicherheit und Risiko erlernen und vieles mehr. Durch die Behandlung von pädagogischen Themen wie Naturerfahrung, Gruppenerlebnis und Entscheidungsfindung werden entwicklungspsychologische Ziele wie das Lernen von Handlungskompetenz, Erleben von Selbstwirksamkeit und Eigenmotivation erreicht.
Die Betreuten der Wohngruppe, die dort ihren schulischen Werdegang gehen und während der Ausbildung betreut werden, schließen ihre Ausbildung übrigens überdurchschnittlich hoch ab und alle Ehemaligen stehen in einem Arbeitsverhältnis. Das sind tolle Erfolge.
Helfen Sie mit!
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Gerne können auch Sie HSP CHARITY mit einer Spende unterstützen. Ihre finanzielle Zuwendung ist steuerlich absetzbar und Sie erhalten unaufgefordert eine Zuwendungsbestätigung. Bei HSP CHARITY landen übrigens ohne Abzug von Verwaltungskosten 100 % der gespendeten Summen in den geförderten Projekten – die Verwaltungskosten werden von der HSP GRUPPE getragen. So können Sie sicher sein, dass Ihre gesamte Spende auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Spendenkonto
HSP CHARITY e. V.
IBAN: DE79 2505 0180 0900 1519 86
BIC/SWIFT: SPKHDE2HXXX
Sparkasse Hannover
Betreff: Spende HSP CHARITY (oder je nach Projektaufruf)
Die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppe „Haus am Bach“ erklimmen die Berge.lesen
Die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppe „Haus am Bach“ besuchen die Feuerwehr.lesen
Die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppe „Haus am Bach“ machen sich im Kletterkurs fit für den Aufstieg.lesen
Die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppe „Haus am Bach“ nehmen an Erste-Hilfe-Kurs teil.lesen