Fachartikel
Ein hohes Gehalt für Geschäftsführer einer GmbH macht Betriebsprüfer misstrauisch. Ist der Chef Anteilseigner, vermuten sie eine verdeckte Gewinnausschüttung. Halten die Bezüge einem sogenannten Fremdvergleich nicht stand, drohen dem Unternehmen saftige Steuernachzahlungen.lesen
Wer gut verdient, ist gern selbstständig. Nur die Rentenversicherung macht Probleme: Sie sieht Freiberufler und Kleinunternehmer oft in Scheinselbstständigkeit. Auftraggeber wollen dann Honorare zurück, da Angestellte weniger verdienen. Freiberufler brauchen anwaltlichen Rat.lesen
Digitalisierung am Arbeitsplatz erfordert eine umfassende Betrachtung des Themas – von Technikauswahl über Prozessoptimierung bis zur Mitarbeiterschulung. Gespräche mit Experten sind deshalb besser als technische Aufrüstung nach dem Gießkannenprinzip.lesen
Ein befristeter Arbeitsvertrag erlaubt mehr Flexibilität. Aber auch bei solchen Vereinbarungen können Kündigung oder Kündigungsfrist eine Rolle spielen. Besonders riskant sind Vorschriften zu vorherigen Beschäftigungen, Begründungen und Anschlussbefristungen.lesen
Viele Firmenchefs wollen, dass Mitarbeiter ihr Passwort regelmäßig ändern. Man könnte aber auch einen richtig starken Code wählen und den dann gut schützen. Diese und andere Tipps sollten Unternehmer als Teil der IT-Sicherheitsstrategie regelmäßig in Trainings weitergeben.lesen
Die Betriebsprüfung der Rentenversicherung klärt, ob Beschäftigte richtig angemeldet und Versicherungsbeiträge korrekt bezahlt wurden. Fehler werden teuer. Unternehmer sollten das Thema regelmäßig mit ihrem Steuerberater besprechen, um gut auf Kontrollen vorbereitet zu sein.lesen
Haben Sie Lust auf West-Coast-Sound vom Feinsten? Am kommenden Freitag veranstaltet die HSP GRUPPE allen Mitarbeitenden zu Ehren ein Live-Streaming-Konzert von High Fidelity.lesen
Der Kampf gegen Burn-out ist nur mit Prävention zu gewinnen. Und die sollte im Betrieb beginnen, weil dort oft die Ursachen für eine Überlastungsdepression liegen. Dank des Präventionsgesetzes bekommen Unternehmer für ihre Bemühungen finanzielle Unterstützung von den Krankenkassen.lesen
Unsere Welt dreht sich heute schneller. Wir stehen unter Leistungs- und Zeitdruck, sind durch die Technik ständig erreichbar und dauerhaft – zumindestens in unseren Gedanken – mit mehreren Dingen und Aufgaben gleichzeitig beschäftigt.lesen
Ende 2016 trat das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen in Kraft. Zum 01.01.2020 folgt nun die Einführung der „Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE)“ bei „Elektronischen Aufzeichnungssystemen“ (Kassensystemen).lesen